Schlagwort: Licht
Wie Insekten Farben sehen
Zurück Teilen: d 26.02.2021 16:45 Wie Insekten Farben sehen Insekten und ihre hochentwickelte Fähigkeit Farben zu sehen und zum Beispiel Blüten unterscheiden zu können, sind von zentraler Bedeutung für die Funktion vieler Ökosysteme. Wissenschaftlerinnen und…
Wie Photoblueing die Mikroskopie stört
Zurück Teilen: d 26.02.2021 12:39 Wie Photoblueing die Mikroskopie stört Bei der hochauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie kann ein unerwünschter Effekt auftreten, das Photoblueing. Wie man ihn verhindern oder für die Forschung nutzbar machen kann, zeigt eine neue…
Weißt du, wie viel Sternlein stehen?
Zurück Teilen: d 26.02.2021 12:00 Weißt du, wie viel Sternlein stehen? Ein Physik-Forschungsteam um Dr. Jan Vogelsang von der Universität Regensburg hat eine neuartige Methode zum Zählen von Molekülen entwickelt. Darüber berichten die Wissenschaftler*innen nun…
Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken
Zurück Teilen: d 26.02.2021 09:00 Zellbiologie: Signalübertragung ohne Signal – Rezeptorcluster können Zellbewegungen lenken Wenn wir riechen, schmecken oder sehen oder wenn Adrenalin durch unsere Adern rauscht, werden diese Signale von unseren Zellen über eine…
Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf
Zurück Teilen: d 24.02.2021 17:00 Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für Synchrotronlicht-Quellen auf Ein internationales Team hat mit einem aufsehenerregenden Experiment gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten von Synchrotronlicht-Quellen sind. Beschleunigerexperten des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB), der…
Ultraschnelle Elektronenmessung der TU Bergakademie Freiberg liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie
Zurück Teilen: d 24.02.2021 09:17 Ultraschnelle Elektronenmessung der TU Bergakademie Freiberg liefert wichtige Erkenntnisse für Solarindustrie Mit einem neuen Verfahren analysieren Physiker der TU Bergakademie Freiberg in Kooperation mit Forschenden aus Berkeley (USA) und Hamburg…
Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung
Teilen: 23.02.2024 16:00 Biomolekulare Kondensate – Schaltzentralen für die pflanzliche Eisenversorgung Botanik: Veröffentlichung im Journal of Cell Biology Eisen ist ein Mikronährstoff für Pflanzen. Biologinnen und Biologen vom Institut für Botanik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU)…
Optische Schaltkreise auf Polymerbasis
Teilen: 23.02.2024 14:02 Optische Schaltkreise auf Polymerbasis Interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Jena entwickelt Meta-Oberfläche, die mit Licht geschaltet werden kann Eine Materialbeschichtung, deren Lichtbrechungseigenschaft zwischen verschiedenen Zuständen zielgenau hin und her geschaltet werden kann –…
Perowskit-Schichten genau beleuchtet
Zurück Teilen: d 23.02.2021 12:53 Perowskit-Schichten genau beleuchtet Perowskit-Halbleiter gelten als vielversprechende Materialien für Solarzellen der nächsten Generation. Wie gut geeignet ein Halbleiter für die Anwendung in der Photovoltaik ist, lässt sich unter anderem an…
Geisterteilchen enthüllt kosmischen Beschleuniger – Forschungsteam findet erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern
Zurück Teilen: d 22.02.2021 17:00 Geisterteilchen enthüllt kosmischen Beschleuniger – Forschungsteam findet erstes Neutrino von einem zerrissenen Stern Ein geisterhaftes Elementarteilchen aus einem zerrissenen Stern hat ein internationales Forschungsteam auf die Spur eines gigantischen kosmischen…
Neuronale Netzwerke aus Licht: Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-System in optischen Fasern
Teilen: 21.02.2024 15:43 Neuronale Netzwerke aus Licht: Jenaer Forschungsteam entwickelt KI-System in optischen Fasern Forschende des Jenaer Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben mit einem internationalen Team eine neue Technologie entwickelt, die den hohen Energiebedarf…
14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
Teilen: 21.02.2024 09:53 14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert…




































































































