Schlagwort: Macht
Gehen verändert das Sehen
Zurück Teilen: d 20.11.2019 14:08 Gehen verändert das Sehen Wenn ein Mensch herumläuft, verarbeitet er visuelle Eindrücke anders als in Ruhe: Das periphere Gesichtsfeld wird dann stärker ausgelesen. Das haben Würzburger Neurowissenschaftler herausgefunden. Wie nimmt…
Mensch-Maschine-Interaktionen: Bots sind erfolgreicher, wenn sie sich als Menschen ausgeben
Zurück Teilen: d 13.11.2019 10:40 Mensch-Maschine-Interaktionen: Bots sind erfolgreicher, wenn sie sich als Menschen ausgeben Ein internationales Forschungsteam unter Mitarbeit von Iyad Rahwan, Direktor des Forschungsbereichs Mensch und Maschine am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, wollte wissen,…
Führung im digitalen Zeitalter
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:56 Führung im digitalen Zeitalter Je digitaler die Arbeitswelt wird, desto mehr stellt sich die Frage: Was bedeutet es, digital zu führen? Und welche Auswirkungen hat dies? Digitale Medien haben durchaus…
Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität
Zurück Teilen: d 14.11.2019 10:50 Weltrekord-Material macht aus Wärme Elektrizität Ein neuartiges Material erzeugt aus Temperaturunterschieden sehr effizient elektrischen Strom. Damit können sich Sensoren und kleine Prozessoren kabellos selbst mit Energie versorgen. Thermoelektrische Materialien können…
Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf
Zurück Teilen: d 13.11.2019 14:05 Perowskit-Solarzellen: Strukturanalyse deckt mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade auf Ein HZB-Team hat durch kristallographische Analysen an der Synchrotronquelle Diamond Light Source (DLS) in Großbritannien erstmals nachgewiesen, dass Hybrid-Perowskite ohne Inversions-Zentren…
Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig
Zurück Teilen: d 01.11.2019 09:25 Der ganz besondere rote Diamant – Forschung zu angewandter Quantentechnologie an der Universität Leipzig Physikern der Universität Leipzig ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzung der Quantentechnologie für Computer und…
Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen
Zurück Teilen: d 31.10.2019 10:00 Uralte Gaswolke zeigt, dass die ersten Sterne direkt nach dem Urknall entstanden sein müssen Astronomen unter der Leitung von Eduardo Bañados vom Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Gaswolke entdeckt, die…
Nanokeramik aus der Kugelmühle
Zurück Teilen: d 30.10.2019 09:08 Nanokeramik aus der Kugelmühle Winzige Korundpartikel für Autokatalysatoren oder besonders stabile Keramiken lassen sich verblüffend einfach erzeugenAutokatalysatoren und Materialien etwa für Zahnimplantate könnten künftig robuster werden und sich einfacher herstellen…
Ein Herz für Strom
Zurück Teilen: d 29.10.2019 18:29 Ein Herz für Strom Kieler Forschungsprojekt HEART zieht Bilanz und geht in die Praxisphase über Umspannwerke für konventionelle Energien aus ganz Europa, regionale Blockheizkraftwerke, große kommerzielle und kleine private Anlagen,…
Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand: IGB Policy Brief empfiehlt Festhalten an den Zielen und verbesserte Umsetzung
Zurück Teilen: d 29.10.2019 11:44 Wasserrahmenrichtlinie auf dem Prüfstand: IGB Policy Brief empfiehlt Festhalten an den Zielen und verbesserte Umsetzung Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) bietet weltweit einen der fortschrittlichsten Rechtsrahmen für das Gewässermanagement. Sollten ihre…
Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander
Zurück Teilen: d 28.10.2019 17:12 Und es ward…ein neuartiges Licht:Lichtwellen mit intrinsischer Chiralität halten Spiegelmoleküle zuverlässig auseinander Licht bietet den schnellsten Weg, um rechts- und linkshändige chirale Moleküle zu unterscheiden, was für viele Anwendungen in…
Topologische Nanoelektronik
Zurück Teilen: d 28.10.2019 17:00 Topologische Nanoelektronik Physikern der Universität Würzburg ist eine Weltpremiere gelungen: Sie haben ein grundlegendes nanoelektronisches Bauelement realisiert, das auf der in Würzburg entdeckten Materialklasse der topologischen Isolatoren beruht. Topologische Isolatoren…