Schlagwort: Macht
Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach
Teilen: 17.05.2024 10:15 Zombiezellen im Ozean: Viren halten die häufigsten Meeresbakterien in Schach Mikroorganismen steuern die für das Leben in den Ozeanen wichtigen Stoff- und Energiekreisläufe. Dazu gehört auch eine Gruppe von Bakterien namens SAR11,…
Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form
Zurück Teilen: d 18.05.2021 10:31 Rotierende Kräfte bringen Embryos in Form Dresdner Forscher entdecken, wie ein Protein Rotationskräfte erzeugt, die für die Entwicklung von Tieren wichtig sind. Von außen betrachtet sieht unser Körper symmetrisch aus….
Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht
Teilen: 16.05.2024 20:00 Bindungen brechen um Bindungen zu bilden: Chemie von Kationen neu gedacht Neue chemische Reaktion mit potenziellen Anwendungen in der medizinischen Chemie Ein Team von Chemikern der Universität Wien unter der Leitung von…
Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten
Teilen: 16.05.2024 15:59 Zöliakie: Neue Erkenntnisse über die Effekte von Gluten Heute, am 16. Mai, ist Welt-Zöliakie-Tag. Zöliakie ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die bei etwa einem Prozent der Weltbevölkerung auftritt. Sie wird durch den Verzehr…
MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde
Teilen: 16.05.2024 15:38 MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde Zwischen 5 und 21 Prozent Emissionsrückgang: Das ist der empirisch gemessene Effekt in den ersten Jahren nach dem…
In Zeitlupe gegen Antibiotikaresistenz
Zurück Teilen: d 17.05.2021 15:26 In Zeitlupe gegen Antibiotikaresistenz Wie neuartige Therapeutika Einblicke in Membrane von Bakterien geben Ob Bakterien gegen Antibiotika resistent sind, entscheidet sich oft an ihrer Zellmembran. Dort können Antibiotika auf dem…
Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?
Teilen: 16.05.2024 15:09 Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika? Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne Antibiotika schützen in den meisten Fällen zuverlässig gegen bakterielle Infektionen und haben seit…
Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen
Teilen: 16.05.2024 14:49 Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen…
Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“
Teilen: 16.05.2024 09:57 Was ist „Zeit“ für Quantenteilchen? – Veröffentlichung von TU-Forschern in „Science Advances“ Darmstadt, 16. Mai 2024. Bei einem verblüffenden Phänomen der Quantenphysik, dem sogenannten Tunneln, scheinen sich Teilchen schneller als mit Lichtgeschwindigkeit…
Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik: Schnelltest für topologische 2D-Materialien
Teilen: 16.05.2024 09:53 Methoden-Meilenstein für die Quantenphysik: Schnelltest für topologische 2D-Materialien Topologische Quantenmaterialien gelten als Hoffnungsträger für die Hightech der Zukunft. Der Nachweis ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften war bisher jedoch sehr aufwendig. Jetzt haben Forschende des…
Tumorgewebe auf dem Chip: Neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin
Teilen: 15.05.2024 17:00 Tumorgewebe auf dem Chip: Neue Möglichkeiten für Zelltherapien und die personalisierte Medizin Wie reagieren Tumore auf einen bestimmten Therapieansatz? Dies bereits vor Beginn der Therapie zu wissen, hätte einen enormen Wert für…
Neue Studie identifiziert Mechanismus der Immunevasion von SARS-CoV-2 und Varianten
Teilen: 15.05.2024 14:41 Neue Studie identifiziert Mechanismus der Immunevasion von SARS-CoV-2 und Varianten Eine neue Studie hat wichtige Erkenntnisse darüber geliefert, wie SARS-CoV-2 und seine Varianten dem Immunsystem entkommen. Die Erkenntnisse ebnen den Weg für…