Schlagwort: Masse

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

Zurück Teilen:  d 30.12.2021 17:00 Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären Astronomen ist es gelungen, die Eigenschaften der inneren Planeten unseres Sonnensystems aus unserer kosmischen Geschichte heraus zu erklären:…

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 17:00 ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten Einzelgänger-Planeten sind schwer fassbare kosmische Objekte. Sie haben eine Masse, die mit der von Planeten in unserem Sonnensystem vergleichbar…

Forschungsteam schafft Basis für DNA-Datenspeicher

Forschungsteam schafft Basis für DNA-Datenspeicher

Zurück Teilen:  d 17.12.2021 12:59 Forschungsteam schafft Basis für DNA-Datenspeicher Ein neuer Algorithmus erlaubt die Erzeugung von DNA-Wörtern, die das Speichern von digitalen Informationen in DNA ermöglichen. Das Verfahren aus der Marburger Informatik berücksichtigt etliche…

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

Ein Ziegelstein mit Blase

Zurück Teilen:  d 17.12.2021 09:00 Ein Ziegelstein mit Blase Eine Forschungsgruppe unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie hat Hinweise auf einen jungen Sternhaufen in einer Wolke gefunden, die als „The Brick“ bekannt ist. Diese…

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

Schau, wie sich die Sterne in den bisher tiefsten Bildern um das schwarze Loch in der Milchstraße bewegen

Zurück Teilen:  d 14.12.2021 16:00 Schau, wie sich die Sterne in den bisher tiefsten Bildern um das schwarze Loch in der Milchstraße bewegen Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die…

Maschinelles Lernen entschlüsselt Beben im Universum

Maschinelles Lernen entschlüsselt Beben im Universum

Zurück Teilen:  d 09.12.2021 06:37 Maschinelles Lernen entschlüsselt Beben im Universum Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit Forschende trainieren ein neuronales Netz darauf, in nur wenigen Sekunden die Eigenschaften verschmelzender schwarzen Löcher anhand der abgestrahlten…

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt

Zurück Teilen:  d 08.12.2021 17:00 Tanz der Giganten – Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen, darunter Forschende des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA), hat ein Bild eines…

Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur

Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur

Zurück Teilen:  d 08.12.2021 12:10 Verstärktes Signal und extrem empfindlich: Leichten Dunkle Materieteilchen auf der Spur Neue Technik der Kernmagnetischen Resonanz um fünf Größenordnungen empfindlicher Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA+ der Johannes…

TU Berlin: Ultraleicht und superschnell

TU Berlin: Ultraleicht und superschnell

Zurück Teilen:  d 06.12.2021 11:43 TU Berlin: Ultraleicht und superschnell „GJ367 b“ ist ein Fliegengewicht. Über den neu entdeckten extrasolaren Gesteinsplaneten berichten jetzt Wissenschaftler*innen in „Science“ „GJ 367 b“ fällt durch seine geringe Masse auf,…

Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen

Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen

Zurück Teilen:  d 03.12.2021 10:30 Forscher untersuchen kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen Mathematische Beschreibungen der Expansion des Universums beinhalten einen systematischen Fehler: Man nimmt an, dass die Materie im Universum gleichmäßig…

Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen

Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen

Zurück Teilen:  d 02.12.2021 17:27 Riesenplaneten – viel früher „erwachsen“ als bisher angenommen Ein internationales Team hat die Massen der Riesenplaneten des Systems um den Stern V1298 Tau bestimmt, das gerade einmal 20 Millionen Jahre…

Rekonstruktion kosmischer Geschichte kann Eigenschaften von Merkur, Venus, Erde und Mars erklären

ESO-Teleskop entdeckt das bisher engste bekannte Paar supermassereicher schwarzer Löcher

Zurück Teilen:  d 30.11.2021 14:00 ESO-Teleskop entdeckt das bisher engste bekannte Paar supermassereicher schwarzer Löcher Astronominnen und Astronomen haben mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) das der Erde am nächsten…