Schlagwort: Masse

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach

Teilen:  04.07.2024 14:45 Staubteilchen vom Rand des Sonnensystems auf TU-Dach Herkunft von Mikrometeoriten erstmals mit Hilfe aufwendiger Computersimulationen und Experimente bestimmt Gemeinsame Pressemitteilung der TU Berlin und des Museums für Naturkunde Berlin Bürgerwissenschaftler*innen können Mikrometeorite…

Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen

Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen

Teilen:  28.06.2024 12:20 Multiples Myelom: Aggressive Tumoren früh erkennen Forschungserfolg durch erste umfassende Untersuchung des Genoms und Proteoms Das Multiple Myelom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen der Immunzellen des Knochenmarks. Bis heute gilt sie als…

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein

Zurück Teilen:  d 28.06.2021 18:00 Einzigartiger Exoplanet platzt in CHEOPS-Studie herein Bei der Untersuchung von zwei Exoplaneten in einem hellen, nahe gelegenen Sternsystem hat der CHEOPS-Satellit den dritten bekannten Planeten des Systems ausgemacht, der unerwarteterweise…

Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene

Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene

Teilen:  24.06.2024 15:43 Neu: Digitale Zwillinge für Neugeborene Forschende der Universität Heidelberg, des HITS, des Universitätsklinikums Heidelberg und der Universität Galway, Irland, haben erstmals die gesundheitliche Entwicklung von Säuglingen für deren gesamten Stoffwechsel simuliert. Dazu…

Parkinson-Erkrankung – Neues Testverfahren ermöglicht Früherkennung bei Risikopatient*innen

Parkinson-Erkrankung – Neues Testverfahren ermöglicht Früherkennung bei Risikopatient*innen

Teilen:  19.06.2024 10:37 Parkinson-Erkrankung – Neues Testverfahren ermöglicht Früherkennung bei Risikopatient*innen In einem internationalen Kooperationsprojekt haben Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), der Paracelsus-Elena-Klinik Kassel und des University College London ein Testverfahren entwickelt, das es ermöglicht,…

Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum

Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum

Zurück Teilen:  d 14.06.2021 17:19 Entdeckung der größten Rotationsbewegung im Universum Durch die Kartierung der Bewegungen von Galaxien in riesigen Filamenten, die das kosmische Netz verbinden, entdeckten Astronomen am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) in…

Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie

Teilen:  12.06.2024 11:15 Einstein-Teleskop startet neue Ära in der Astronomie Noch ist es ein Plan, aber bald schon soll ein neues Teleskop Gravitationswellen messen. Gravitationswellen sind so etwas wie die Schallwellen des Weltalls. Sie entstehen…

Ruß aus Heizungen und Verkehr ist nicht nur ein lokales Problem

Ruß aus Heizungen und Verkehr ist nicht nur ein lokales Problem

Zurück Teilen:  d 10.06.2021 14:07 Ruß aus Heizungen und Verkehr ist nicht nur ein lokales Problem Studie aus Thüringen zeigt: Je 50 Prozent vom gesundheitsschädlichen Ruß kommen aus lokalen Quellen und aus Ferntransport Leipzig. Ruß-Partikel…

Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen

Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen

Zurück Teilen:  d 09.06.2021 17:00 Wenn Schwarze Löcher den Weg für die Sternentstehung in Satellitengalaxien freimachen Eine Kombination von systematischen Beobachtungen mit kosmologischen Simulationen hat gezeigt, dass Schwarze Löcher überraschenderweise bestimmten Galaxien helfen können, neue…

Mit Nanoschichten zu langlebigen Festkörperbatterien

Mit Nanoschichten zu langlebigen Festkörperbatterien

Zurück Teilen:  d 09.06.2021 13:38 Mit Nanoschichten zu langlebigen Festkörperbatterien Festkörperbatterien könnten künftig zur Alternative für Lithiumbatterien werden und Elektroautos zu längeren Reichweiten verhelfen. Doch derzeit sind sie noch nicht langlebig genug. Ein Team des…

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders

Teilen:  06.06.2024 20:00 Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des MPIA untersuchte mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern. Die Ergebnisse…

„Wir alle tragen das Potenzial zur Spaltung in uns“ Rechtsextremismus aus psychoanalytischer Sicht

„Wir alle tragen das Potenzial zur Spaltung in uns“ Rechtsextremismus aus psychoanalytischer Sicht

Teilen:  05.06.2024 15:27 „Wir alle tragen das Potenzial zur Spaltung in uns“ Rechtsextremismus aus psychoanalytischer Sicht Die Europawahl steht vor der Tür, ein Rechtsruck im Parlament wird befürchtet. Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus, der Wunsch nach einer…