Schlagwort: Materie

Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers

Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers

Teilen:  12.10.2023 09:11 Der Kraftstoffverbrauch eines Mikroschwimmers Wie viel Energie ein Mikroschwimmer zur Fortbewegung benötigt, lässt sich nun leichter bestimmen. Wissenschaftler der Abteilung Physik Lebender Materie am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) haben ein…

Untertageblick ins Sonnenfeuer: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens

Untertageblick ins Sonnenfeuer: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens

Teilen:  11.10.2023 10:27 Untertageblick ins Sonnenfeuer: Neue Messung zeigt langsameren Einbrennprozess des Wasserstoffbrennens Die nukleare Astrophysik untersucht die Entstehung der Elemente im Universum seit Anbeginn der Zeit. Ihre Modelle verwenden Parameter, die die Forschenden aus…

Zentralstern eines planetarischen Nebels gibt Details aus seinem Leben preis

Zentralstern eines planetarischen Nebels gibt Details aus seinem Leben preis

Teilen:  11.10.2023 10:21 Zentralstern eines planetarischen Nebels gibt Details aus seinem Leben preis Forschungsteam der Universität Tübingen nutzt den offenen Sternhaufen Messier 37 als Himmelslabor zur Bestimmung der Sternentwicklung und der Messung seines Masseverlusts Sonnenähnliche…

Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen in optischen Atomuhren

Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen in optischen Atomuhren

Zurück Teilen:  d 08.10.2020 15:52 Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen in optischen Atomuhren In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters beschreiben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine neue Methode zur Unterdrückung bestimmter…

Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach

Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach

Zurück Teilen:  d 07.10.2020 13:10 Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Italien, Schweden und Frankreich berichtet in der Fachzeitschrift Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-020-01040-y) von der experimentellen…

Neue Erkenntnisse ebnen den Weg zu umweltfreundlichen Superkondensatoren

Neue Erkenntnisse ebnen den Weg zu umweltfreundlichen Superkondensatoren

Zurück Teilen:  d 07.10.2020 09:00 Neue Erkenntnisse ebnen den Weg zu umweltfreundlichen Superkondensatoren Ähnlich wie Batterien eignen sich Superkondensatoren für die wiederholte Speicherung elektrischer Energie. TU Graz-Forschende präsentieren in Nature Communications eine besonders sichere und…

Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert

Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert

Teilen:  06.10.2023 15:29 Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ legen neue umfassende Gitterrechnungen vor Einer Gruppe von theoretischen Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen ihre…

Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran

Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran

Zurück Teilen:  d 05.10.2020 12:21 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer…

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Teilen:  04.10.2023 17:00 Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen Feldstärken. Die Quantenelektrodynamik ist die am besten getestete Theorie der gesamten…

Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen

Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen

Teilen:  02.10.2023 17:00 Luft lenkt Laser ab – Innovatives Konzept beugt Laserstrahlen berührungslos mit Hilfe von Schallwellen Mit einem neuartigen Verfahren lassen sich Laserstrahlen berührungsfrei in der Luft ablenken. Das dabei eingesetzte unsichtbare optische Gitter…

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren

Zurück Teilen:  d 02.10.2020 12:11 Fahndung nach der Chemie des Lebens: Studie zeigt möglichen neuen Weg zur Entstehung von DNS-Basenpaaren Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens hat ein Forschungsteam mit Hilfe von DESYs…

HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben

HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben

Zurück Teilen:  d 01.10.2020 15:16 HZDR-Forscher*innen untersuchen, unter welchen Bedingungen Störfälle in Kernkraftwerken beherrschbar bleiben Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) analysieren Wissenschaftler*innen eine Vielzahl von Stör- und Unfallszenarien in Kernkraftwerken, um Handlungsempfehlungen für das Notfallmanagement abzuleiten….