Schlagwort: Materie

Ordnung durch konstanten Antrieb: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Systeme mit Computersimulationen

Ordnung durch konstanten Antrieb: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Systeme mit Computersimulationen

Zurück Teilen:  d 24.09.2021 11:00 Ordnung durch konstanten Antrieb: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Systeme mit Computersimulationen Lebende Systeme lassen sich nicht so einfach mit den Standardgesetzen der Physik verstehen, wie dies bei Gasen, Flüssigkeiten…

Weltpremiere für virtuelles Laserlabor „femtoPro“

Weltpremiere für virtuelles Laserlabor „femtoPro“

Zurück Teilen:  d 24.09.2021 10:13 Weltpremiere für virtuelles Laserlabor „femtoPro“ Laser sind allgegenwärtig im täglichen Leben und in der Forschung. Würzburger Wissenschaftler entwickelten nun das Virtual-Reality-Laserlabor „femtoPro“, das komplexe Optikaufbauten in Echtzeit simuliert und ein…

Wie man einen Quasar wiegt

Wie man einen Quasar wiegt

Zurück Teilen:  d 22.09.2021 16:00 Wie man einen Quasar wiegt Astronomen vom MPI für Astronomie haben erstmalig erfolgreich eine neue Methode zur Bestimmung der Massen von schwarzen Löchern in Quasaren erprobt. Diese Methode wird Spektroastrometrie…

Erfolg beim energiesparenden Computing mit magnetischen Wirbeln

Erfolg beim energiesparenden Computing mit magnetischen Wirbeln

Teilen:  16.09.2024 15:03 Erfolg beim energiesparenden Computing mit magnetischen Wirbeln Brownsches Reservoir Computing ermöglicht, Handbewegungen mit den Bewegungen eines Skyrmions zu erkennen / Veröffentlichung in Nature Communications Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es…

„Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt

„Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt

Zurück Teilen:  d 17.09.2021 11:00 „Weniger als nichts“ – Teilchen mit negativer Masse entdeckt Physiker der Universität Regensburg publizieren Ergebnisse in der international renommierten Fachzeitschrift „Nature Communications“. Eine große internationale Forschungskooperation unter der Leitung von…

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Teilen:  16.09.2024 11:48 Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode…

Weltpremiere für virtuelles Laserlabor „femtoPro“

Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt

Teilen:  16.09.2024 08:36 Würzburger Physikteam elektrisiert die Quantenwelt Forschende des Exzellenzclusters ct.qmat haben eine Methode entwickelt, um eine zentrale Theorie der Quantengravitation im Labor zu modellieren. Ihr Ziel: bislang unerklärbare Phänomene in der Quantenwelt zu…

Laserschleifen erzeugen ultraschnelle elektrische Ströme in Festkörpern

Laserschleifen erzeugen ultraschnelle elektrische Ströme in Festkörpern

Zurück Teilen:  d 15.09.2021 10:05 Laserschleifen erzeugen ultraschnelle elektrische Ströme in Festkörpern Theoretiker des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) sagen voraus, dass eine ungewöhnliche Laserquelle hochgradig kontrollierbare elektrische Ströme in Festkörpern aller…

Laserschleifen erzeugen ultraschnelle elektrische Ströme in Festkörpern

Magnetfeld erzeugt LCD-ähnlichen nematischen Zustand in chiralem Supraleiter

Zurück Teilen:  d 15.09.2021 09:21 Magnetfeld erzeugt LCD-ähnlichen nematischen Zustand in chiralem Supraleiter Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und der RWTH Aachen haben eine überraschende Verbindung zwischen dem…

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt

Zurück Teilen:  d 14.09.2021 10:43 Modell zur Errechnung des Böschungswinkels von Sandhügeln entwickelt Geophysiker lösen ein zentrales Problem der Physik und liefern neue Erkenntnisse für Anwendungen in vielfältigen Gebieten von der Planetenforschung bis zum 3-D-Druck…

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren

Teilen:  12.09.2024 11:26 Haarfeiner Draht mit extremen Bedingungen: HZDR-Team präsentiert neue Methode, um kosmische Verhältnisse zu simulieren Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Mit ausgefeilten Methoden gelingt es, solche Materiezustände im Labor…

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“

Zurück Teilen:  d 13.09.2021 13:37 Studie liefert Hinweise auf eine „neue Physik“ Ist das Standardmodell der Teilchenphysik an zentralen Punkten nicht korrekt? In jüngster Zeit mehren sich experimentelle Beobachtungen, die von den Vorhersagen dieser weithin…