Schlagwort: Medien

Aus der Luft geholt

Aus der Luft geholt

Teilen:  d 03.05.2022 11:21 Aus der Luft geholt Welche Chancen und Risiken stecken in den Maßnahmen, mit denen wir der Atmosphäre Kohlendioxid wieder entziehen könnten? Forschende des Netto-Null-2050 Clusters der Helmholtz-Klima-Initiative haben jetzt einen Bewertungsrahmen…

Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen

Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen

Teilen:  d 25.04.2022 14:42 Wie musikalische Bildung und kognitive Fähigkeiten zusammenhängen „Wird mein Kind besser in der Schule, wenn es ein Instrument lernt?“ – Immer wieder wird diskutiert, inwieweit musikalische Bildung auch für andere kognitive…

Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren

Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren

Teilen:  d 06.04.2022 13:47 Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren Der Weltgesundheitstag 2022 „Our planet, our health“ macht auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels aufmerksam. Viele Effekte sind noch nicht…

Achtung, Preprint: Erklärung hilft Laien, wissenschaftliche Veröffentlichungen einzuordnen

Achtung, Preprint: Erklärung hilft Laien, wissenschaftliche Veröffentlichungen einzuordnen

Teilen:  d 15.03.2022 12:01 Achtung, Preprint: Erklärung hilft Laien, wissenschaftliche Veröffentlichungen einzuordnen Laien können oft nicht zwischen wissenschaftlichen Publikationsformaten und deren Glaubwürdigkeit unterscheiden / Studien zeigen: Eine knappe, der Publikation vorangestellte Erklärung schafft Klarheit Ein…

Der Krieg in der Ukraine: Ängste und Informationsbedürfnisse von Jugendlichen

Der Krieg in der Ukraine: Ängste und Informationsbedürfnisse von Jugendlichen

Teilen:  d 08.03.2022 10:09 Der Krieg in der Ukraine: Ängste und Informationsbedürfnisse von Jugendlichen Das Internationale Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) beim Bayerischen Rundfunk befragte am 2. und 3. März 2022, eine Woche…

10 Jahre Jugendmedienforschung: Apps als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit

10 Jahre Jugendmedienforschung: Apps als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit

Teilen:  d 08.03.2022 14:35 10 Jahre Jugendmedienforschung: Apps als Ausdruck der individuellen Persönlichkeit Der Medienumgang von Schweizer Jugendlichen hat sich in den letzten zehn Jahren markant gewandelt: On-Demand-Streamingdienste wie Netflix oder Spotify und soziale Netzwerke…

Misstrauen, Angst und Risikoeinschätzung: Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis

Misstrauen, Angst und Risikoeinschätzung: Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis

Teilen:  d 08.02.2022 11:25 Misstrauen, Angst und Risikoeinschätzung: Forschende entwickeln Algorithmus zur Vorhersage von Impfskepsis Ein wichtiger Bestandteil im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist eine möglichst vollständige Impfung der Bevölkerung. Doch in vielen Ländern ist…

KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos

KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos

Teilen:  d 07.02.2022 10:35 KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Ergebnisse des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN mit einer neuen Obergrenze für die Masse der Neutrinos bietet das Karlsruher Institut für Technologie…

Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen

Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen

Teilen:  d 04.02.2022 15:07 Zufällige Bewegungen auf fraktalen Strukturen Physik: Publikation in Science Advances Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften in Göttingen (MPIBPC) untersuchten mittels optischer Methoden, wie sich sehr…

Wiederaufbau war wichtiger als Sühne

Wiederaufbau war wichtiger als Sühne

Teilen:  d 01.02.2022 10:21 Wiederaufbau war wichtiger als Sühne Studie der JGU zu NS-Belastung in französischen, österreichischen und westdeutschen Nachkriegsdebatten veröffentlicht In der unmittelbaren Nachkriegszeit ging es in erster Linie darum, den jeweiligen Staat wiederaufzubauen…

Internationales Team aus Physiker*innen untersucht die Nichtlinearitäten eines Lasers

Internationales Team aus Physiker*innen untersucht die Nichtlinearitäten eines Lasers

Zurück Teilen:  d 11.01.2022 13:34 Internationales Team aus Physiker*innen untersucht die Nichtlinearitäten eines Lasers Einem Team von Forscher*innen aus Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Schweden ist es gelungen, die Nichtlinearitäten äußerst komplexer Terahertz-Laser zu…

Luftschadstoffe besser überwachen: HZDR-Team erreicht ersten Meilenstein für Entwicklung hochempfindlicher Nanosensoren

Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen

Zurück Teilen:  d 06.01.2022 10:33 Kernfusion durch künstliche Blitze: Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen Gepulste elektrische Felder, die zum Beispiel durch Blitzeinschläge verursacht werden, machen sich als Spannungsspitzen bemerkbar und stellen eine…