Schlagwort: Medien
Zürich war in Sklaverei verstrickt durch Staatsanleihen, Handel und Plantagen
Zurück Teilen: d 29.09.2020 09:00 Zürich war in Sklaverei verstrickt durch Staatsanleihen, Handel und Plantagen Die Stadt Zürich stützte die Sklaverei und den Sklavenhandel im 18. Jahrhundert finanziell und war an der Verschleppung von tausenden…
Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum
Zurück Teilen: d 28.09.2020 10:00 Erste Studie mit CHEOPS-Daten beschreibt einen der extremsten Planeten im Universum CHEOPS hält, was es verspricht: Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop ermöglichen eine nähere Beschreibung des Exoplaneten WASP-189b – einer der…
Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten
Teilen: 25.09.2023 17:02 Neues Verständnis von Ehrlichkeit: Darum teilen konservative US-Politiker*innen Links zu fragwürdigen Nachrichtenseiten Forschende unter Federführung der TU Graz haben einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation US-amerikanischer Abgeordneter in den sozialen Medien nachgewiesen….
Energie System 2050: Lösungen für die Energiewende
Zurück Teilen: d 22.09.2020 11:12 Energie System 2050: Lösungen für die Energiewende Der Weg in die Klimaneutralität in Deutschland setzt den konsequenten Umbau des Energiesystems voraus. Strategien und Technologien für diese Transformation stellen Wissenschaftlerinnen und…
Wissen über Corona: Die Mehrheit der Bevölkerung hat sich gut informiert und ist dafür, „Fake News“ zu kennzeichnen
Zurück Teilen: d 17.09.2020 11:43 Wissen über Corona: Die Mehrheit der Bevölkerung hat sich gut informiert und ist dafür, „Fake News“ zu kennzeichnen Auch nach dem sogenannten „Lockdown“ gibt die Mehrheit der Befragten Anfang Juni…
Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen
Teilen: 14.09.2023 08:56 Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren…
Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und erschließt neue Geschäftsmodelle
Teilen: 12.09.2023 08:26 Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und erschließt neue Geschäftsmodelle Produkte langlebig auslegen, reparaturfreundlich gestalten, zu neuen Produkten umarbeiten – geschlossene Materialkreisläufe minimieren den Rohstoffverbrauch und führen insbesondere ausgediente Produkte nach einer möglichst langen Nutzungsdauer…
Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse
Zurück Teilen: d 10.09.2020 10:29 Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse Die Pyroelektrizität ist ein Phänomen der Physik, bei dem Wärme über bestimmte Kristalle in Strom umgewandelt oder die entstehende…
Der Berliner Terroranschlag und die öffentliche Meinung
Zurück Teilen: d 09.09.2020 09:13 Der Berliner Terroranschlag und die öffentliche Meinung Alexander Schmidt-Catran und Christian Czymara analysieren die Einstellungen vor und nach den Ereignissen an der Gedächtniskirche. Wie hat sich der Terroranschlag auf den…
Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam?
Teilen: 08.09.2023 17:10 Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um…
Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben
Teilen: 28.08.2023 17:00 Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den…
Auch vor Corona – Gesundheit bestimmt Soziales
Zurück Teilen: d 25.08.2020 11:14 Auch vor Corona – Gesundheit bestimmt Soziales NachwuchswissenschaftlerInnen der Uni Siegen untersuchen im Projekt MEPYSO, welche Erklärungen es für Armut, Arbeitslosigkeit und frühkindliche Entwicklung gibt. Das Projekt wurde jetzt um…







































































































