Schlagwort: Medien

Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen

Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen

Teilen:  14.09.2023 08:56 Soziale Medien: Wie Aufwärtsvergleiche und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen zusammenhängen Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren…

Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und erschließt neue Geschäftsmodelle

Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und erschließt neue Geschäftsmodelle

Teilen:  12.09.2023 08:26 Kreislaufwirtschaft schont Ressourcen und erschließt neue Geschäftsmodelle Produkte langlebig auslegen, reparaturfreundlich gestalten, zu neuen Produkten umarbeiten – geschlossene Materialkreisläufe minimieren den Rohstoffverbrauch und führen insbesondere ausgediente Produkte nach einer möglichst langen Nutzungsdauer…

Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse

Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse

Zurück Teilen:  d 10.09.2020 10:29 Wenn Kristalle Blitze werfen: TU Freiberg entwickelt neues Modell zur Pyroelektrolyse Die Pyroelektrizität ist ein Phänomen der Physik, bei dem Wärme über bestimmte Kristalle in Strom umgewandelt oder die entstehende…

Der Berliner Terroranschlag und die öffentliche Meinung

Der Berliner Terroranschlag und die öffentliche Meinung

Zurück Teilen:  d 09.09.2020 09:13 Der Berliner Terroranschlag und die öffentliche Meinung Alexander Schmidt-Catran und Christian Czymara analysieren die Einstellungen vor und nach den Ereignissen an der Gedächtniskirche. Wie hat sich der Terroranschlag auf den…

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam?

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam?

Teilen:  08.09.2023 17:10 Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um…

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben

Teilen:  28.08.2023 17:00 Meereisrückgang lässt Zooplankton künftig länger in der Tiefe bleiben Sonnenlicht kann wegen der zunehmenden Meereisschmelze in der Arktis immer tiefer in den Ozean eindringen. Weil sich das Zooplankton im Meer an den…

Auch vor Corona – Gesundheit bestimmt Soziales

Auch vor Corona – Gesundheit bestimmt Soziales

Zurück Teilen:  d 25.08.2020 11:14 Auch vor Corona – Gesundheit bestimmt Soziales NachwuchswissenschaftlerInnen der Uni Siegen untersuchen im Projekt MEPYSO, welche Erklärungen es für Armut, Arbeitslosigkeit und frühkindliche Entwicklung gibt. Das Projekt wurde jetzt um…

Solarzellen in Motorhauben von PKWs integriert

Solarzellen in Motorhauben von PKWs integriert

Teilen:  23.08.2023 15:12 Solarzellen in Motorhauben von PKWs integriert In den letzten Jahren präsentierten bereits einige Autohersteller erste Fahrzeug-Modelle mit integrierter Photovoltaik im Dach. Das Fahrzeugdach ist die am einfachsten nutzbare Fläche für die Erzeugung…

Selbstbezug macht Kunst attraktiver

Selbstbezug macht Kunst attraktiver

Teilen:  18.08.2023 07:54 Selbstbezug macht Kunst attraktiver Neue Forschungsergebnisse zeigen, warum KI-Kunst Menschen fasziniert Fotos, Vorlieben, Namen, Daten… Internetriesen und Unternehmen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sammeln nicht ohne Grund viele persönliche Informationen ihrer User….

Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern

Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern

Zurück Teilen:  d 19.08.2020 15:01 Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern Forschende der Universität Bern haben das hoch empfindliche Instrument ORIGIN für zukünftige Weltraummissionen entwickelt, welches Kleinstmengen von…

Farbstoffe aus atmosphärischem CO2

Farbstoffe aus atmosphärischem CO2

Zurück Teilen:  d 19.08.2020 13:24 Farbstoffe aus atmosphärischem CO2 Die Zeit beim Klimaschutz drängt. Einen Lösungsansatz bietet die Nutzbarmachung des Treibhausgases CO2 als Rohstoff für Chemikalien. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB…

Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum

Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum

Teilen:  18.08.2023 12:32 Leitlinien zum Einsatz von Wasserstoff im ländlichen Raum Studie im Rahmen des Projekts »H2ALL« zeigt Perspektiven für die Wasserstoffwirtschaft Anhand dreier Regionen in Baden-Württemberg hat das Fraunhofer IAO gemeinsam mit der Hochschule…