Schlagwort: Medikamente
Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik
Zurück Teilen: d 12.11.2021 17:26 Der feine Unterschied: Organoide von Pankreastumoren ermöglichen zellgenaue Diagnostik Krebs der Bauchspeicheldrüse hat keine gute Prognose: Oft werden die Tumoren zu spät erkannt und sind dann nur noch schlecht behandelbar….
Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich
Zurück Teilen: d 12.11.2021 12:00 Erfolgreiche Hepatitis C-Therapie senkt die Notwendigkeit für Lebertransplantationen deutlich Hannover, 12. November 2021 – Die Hepatitis C-Virusinfektion war bis vor Kurzem einer der häufigsten Gründe für eine Lebertransplantation. Die Erkrankung…
Risikofaktor hoher Cholesterinspiegel: Team unter Leitung der Universität Göttingen wertet Daten aus 35 Ländern aus
Zurück Teilen: d 11.11.2021 11:00 Risikofaktor hoher Cholesterinspiegel: Team unter Leitung der Universität Göttingen wertet Daten aus 35 Ländern aus Die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist schlecht auf die steigende Zahl…
Per Kapsel durch die Blutbahn: Wie Darmbakterien mit dem Körper kommunizieren
Zurück Teilen: d 09.11.2021 12:00 Per Kapsel durch die Blutbahn: Wie Darmbakterien mit dem Körper kommunizieren Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in verschiedene Organe des Körpers…
Blocker gegen Blutgerinnsel – VITT und AstraZeneca
Zurück Teilen: d 04.11.2021 10:15 Blocker gegen Blutgerinnsel – VITT und AstraZeneca Bestimmte Medikamente aus der Krebstherapie, die sogenannten BTK-Inhibitoren, können die krankhafte Aktivierung von Blutplättchen mit einhergehender Bildung von Gerinnseln normalisieren, die in seltenen…
Die Tricks der Lymphome
Zurück Teilen: d 03.11.2021 11:46 Die Tricks der Lymphome Zelluläre Immuntherapien sind bei Non-Hodgkin-Lymphomen bisher wenig wirksam. Einen möglichen Grund hat ein Team um den MDC-Forscher Armin Rehm entdeckt. Wie es in „Cell Reports“ berichtet,…
Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen
Zurück Teilen: d 02.11.2021 13:28 Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am…
Risiken bei Rheuma und COVID-19 untersucht: TNF-Inhibitoren könnten vor schwerem Corona-Verlauf schützen.
Zurück Teilen: d 01.11.2021 13:11 Risiken bei Rheuma und COVID-19 untersucht: TNF-Inhibitoren könnten vor schwerem Corona-Verlauf schützen. Die Mehrzahl der Rheumamedikamente ist auch bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 sicher einsetzbar. Einige Wirkstoffe scheinen sogar vor…
Mechanismus hinter mangelnder Wirkung von Schuppenflechte-Medikamenten identifiziert
Zurück Teilen: d 22.10.2021 20:00 Mechanismus hinter mangelnder Wirkung von Schuppenflechte-Medikamenten identifiziert Bisher galt Interleukin-12 – ein Botenstoff der Immunzellen – als einer der Auslöser für die Entstehung von Schuppenflechte. Nun zeigen Forschende der Universität…
Handy-App zeigt Urologen Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt
Zurück Teilen: d 21.10.2021 07:44 Handy-App zeigt Urologen Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt Prof. Andreas Wiedemann von der Uni Witten/Herdecke fasst die Forschungslage erstmals praktikabel zusammen In einer einfachen Handy-App können Ärztinnen und Ärzte…
Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen
Zurück Teilen: d 19.10.2021 10:05 Fingerschweiß zeigt individuelles Stoffwechsel-Profil des Menschen Nicht-invasive Methode eröffnet neue Möglichkeiten für personalisierte Diagnostik und Therapie Die Analyse von Blut, Plasma oder Urin eines Menschen dient dazu, seinen oder ihren…
Eine Landkarte der Erkrankungen: Proteine erklären, wie Gene Krankheiten verursachen
Zurück Teilen: d 14.10.2021 21:00 Eine Landkarte der Erkrankungen: Proteine erklären, wie Gene Krankheiten verursachen Wissenschaftler*innen um Professorin Claudia Langenberg vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) sowie von der Universität Cambridge haben…