Schlagwort: medizin

Kopfschmerztag 2025: Moderne Migränetherapien zu wenig genutzt – chronische Fälle vermeidbar

Kopfschmerztag 2025: Moderne Migränetherapien zu wenig genutzt – chronische Fälle vermeidbar

Teilen:  04.09.2025 12:00 Kopfschmerztag 2025: Moderne Migränetherapien zu wenig genutzt – chronische Fälle vermeidbar 4. September 2025 – Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar und die aktuelle S1-Leitlinie empfiehlt ihre Anwendung [1]….

Ein Survival Kit für Pockenviren

Ein Survival Kit für Pockenviren

Teilen:  04.09.2025 11:00 Ein Survival Kit für Pockenviren Eine Würzburger Studie zeigt: Pockenviren haben eine besondere Technik entwickelt, um sich nach der Infektion einer Wirtszelle schnell zu vermehren. Die Erkenntnisse offenbaren eine bislang unbekannte Rolle…

Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus

Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus

Teilen:  04.09.2025 10:01 Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus Chordome sind seltene Knochentumoren, gegen die es bislang keine wirksamen Medikamente gibt. Ein Forschungsteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)…

Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“

Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“

Teilen:  04.09.2025 10:00 Fehlpeilung: Bei erhöhtem Demenzrisiko hakt der „Kompass im Gehirn“ Bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine Alzheimer-Demenz kann die Fähigkeit zur räumlichen Orientierung beeinträchtigt sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE…

Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt

Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt

Teilen:  03.09.2025 15:06 Wie das Altern neurodegenerative Erkrankungen vorantreibt Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat untersucht, wie altersbedingte Veränderungen in den Signalen der Zellen zu schädlichen Ansammlungen von Proteinen beitragen, und somit einen direkten…

Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate

Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate

Teilen:  03.09.2025 13:17 Die kleinen Tröpfchen des Lebens: Eine innovative Methode entschlüsselt die Zusammensetzung biologischer Kondensate Biologische Kondensate sind kleine, membranlose Organellen, die in der Regel aus mehreren Proteinen und Nukleinsäuren innerhalb von Zellen bestehen….

Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte

Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte

Teilen:  03.09.2025 12:49 Krankheit ein- und ausschalten: Wie ein Genschalter gegen bakterielle Infektionen helfen könnte Immer häufiger bilden Krankheitserreger Resistenzen gegen Antibiotika. Um neue Therapieansätze zu ermöglichen und bakterielle Infektionen künftig effektiver behandeln zu können,…

Seltene Knochentumoren: Maßgeschneiderte Mini-Proteine schalten Tumortreiber aus

Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied

Teilen:  03.09.2025 11:02 Therapeutische Impfung gegen HPV-bedingte Tumoren: Nanopartikel machen den Unterschied Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in Zusammenarbeit mit der an der Universität Heidelberg angesiedelten Projektgruppe SILVACX ein therapeutisches Impfkonzept entwickelt, das das…

Wie Patientinnen und Patienten zu Medizin-KI stehen

Wie Patientinnen und Patienten zu Medizin-KI stehen

Teilen:  03.09.2025 09:00 Wie Patientinnen und Patienten zu Medizin-KI stehen Wie Ärztinnen und Ärzte zu Künstlicher Intelligenz in der Medizin stehen, wurde vielfach untersucht. Aber was denken Patientinnen und Patienten? Ein Team um Forschende der…

Klinische Studie: Nasenspray mit Wirkstoff Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion um zwei Drittel

Klinische Studie: Nasenspray mit Wirkstoff Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion um zwei Drittel

Teilen:  02.09.2025 17:00 Klinische Studie: Nasenspray mit Wirkstoff Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion um zwei Drittel Ein Forschungsteam der Universität des Saarlandes hat in einer klinischen Studie nachgewiesen, dass ein weit verbreitetes antiallergisches Nasenspray mit…

Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch

Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch

Zurück Teilen:  d 07.05.2019 13:40 Universität im Nationalsozialismus: NS-Opfer auf dem Seziertisch Seit Mitte 2016 beschäftigt sich ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Rolle des damaligen Instituts für Anatomie der Universität Innsbruck während der NS-Zeit. In…

Colitis ulcerosa: Vergleichende Studie liefert wichtige Erkenntnisse

Colitis ulcerosa: Vergleichende Studie liefert wichtige Erkenntnisse

Teilen:  02.09.2025 14:58 Colitis ulcerosa: Vergleichende Studie liefert wichtige Erkenntnisse Colitis ulcerosa: Vergleichende Studie liefert wichtige ErkenntnisseDie Daten zeigen keinen Zusatznutzen von Guselkumab gegenüber Golimumab. Der humane monoklonale Antikörper Guselkumab ist seit April 2025 für…