Schlagwort: medizin
Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut
Teilen: 19.09.2024 17:49 Qualitätsstandards für den Blick ins Tumorerbgut Die personalisierte Medizin mit individuell maßgeschneiderten Therapien wird bei Krebserkrankungen mehr und mehr Realität. Dazu benötigt es einen genauen Blick in das Erbgut der Tumoren, ein…
Mangelndes Vertrauen verschärft die Einsamkeitsspirale
Zurück Teilen: d 20.09.2021 14:38 Mangelndes Vertrauen verschärft die Einsamkeitsspirale Einsamkeit ist ein schmerzhaftes Gefühl. Wenn es länger anhält, kann es zu psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen führen. Forschende der Universitäten Bonn, Haifa (Israel)…
Täglich individuelle Tumorbestrahlung
Teilen: 19.09.2024 14:48 Täglich individuelle Tumorbestrahlung Bei der Behandlung von Krebskranken lässt sich die Bestrahlung täglich neu an die Lage des Tumors und die Gegebenheiten im Körper anpassen. Einen solchen Workflow haben Forschende des Paul…
Wiederbelebung: Schnelligkeit der Herzkatheteruntersuchung nicht immer ausschlaggebend
Zurück Teilen: d 20.09.2021 14:08 Wiederbelebung: Schnelligkeit der Herzkatheteruntersuchung nicht immer ausschlaggebend Forscherinnen und Forscher vom Herzzentrum Leipzig und der Universität zu Lübeck konnten im Rahmen einer großen kardiologischen Studie (TOMAHAWK) feststellen, dass eine frühzeitige…
Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert
Zurück Teilen: d 20.09.2021 10:13 Humanes Adenovirus: Vielversprechendes Ziel für die Behandlung identifiziert Ergebnisse in Science Immunology veröffentlicht In einer kollaborativen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Experimentelle Virologie (HPI) mithilfe eines 3D-Organoid-Modells des Darms…
Neues Studienergebnis zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung
Zurück Teilen: d 20.09.2021 10:26 Neues Studienergebnis zur Thrombose nach SARS-CoV-2-Impfung Ein Forschungsteam um Professor Dr. Tamam Bakchoul vom Zentrum für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Tübingen untersucht in mehreren Studien die Entstehung, Diagnose…
Ist weniger Zucker besser für unser Gehirn?
Teilen: 19.09.2024 10:12 Ist weniger Zucker besser für unser Gehirn? Erhöhte Blutzuckerspiegel können direkt Einfluss auf unser Gehirn haben. Verändern sich die Blutgefäße aufgrund von zuckerbedingten Ablagerungen, kann es zur Unterversorgung einzelner Hirnareale kommen, was…
Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie
Teilen: 19.09.2024 08:58 Bonner Forscher äußern sich zur Wirkweise des Eiweißes Cdk7 und dessen möglichen Rolle in der Krebstherapie Etwa jeder vierte Todesfall in Deutschland ist im letzten Jahr auf Krebskrankheiten zurückzuführen. Bei der Suche…
Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung
Teilen: 19.09.2024 08:00 Atmung und Herzschlag beeinflussen die Wahrnehmung Eine vom SNF unterstützte Studie belegt, wie sehr Körper und Gehirn zusammenhängen. Die an der Universität Freiburg durchgeführten Untersuchungen zeigen, wie unsere Körperrhythmen die visuelle Wahrnehmung…
Macht der Mikroben: Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst
Teilen: 19.09.2024 00:00 Macht der Mikroben: Wie die Psyche die Darmgesundheit beeinflusst Eine bahnbrechende Studie eines internationalen Forschungsteams hat eine wichtige Verbindung zwischen Gehirn und Darm aufgedeckt. Sie erklärt, wie psychische Zustände das Darmmikrobiom beeinflussen…
Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen
Teilen: 18.09.2024 16:36 Sichere Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern: Studie zur Pulsed Field Ablation mit vielversprechenden Ergebnissen Internationale Studie unter Beteiligung des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass die Pulsed Field Ablation zur Behandlung von Vorhofflimmern…
Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen
Teilen: 18.09.2024 15:30 Bluttest auf sogenannte MicroRNAs kann Demenz erkennen Eine Alzheimer-Demenz und auch ihre Vorstufe lassen sich durch Messung sogenannter MicroRNAs im Blut erkennen. Darüber berichten Forschende des DZNE in Göttingen – gemeinsam mit…