Schlagwort: medizin
Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können
Teilen: 05.03.2025 11:15 Warum alternde Eizellen DNA-Schäden schlechter reparieren können Eizellen brauchen Durchhaltevermögen: Bereits vor der Geburt werden sie im Körper einer Frau angelegt und müssen sich dann über Jahrzehnte bereithalten, um möglicherweise eines Tages…
Soziale Ungleichheit als Krankheitsrisiko für Herz-Kreislauferkrankungen – besonders für Frauen
Teilen: 05.03.2025 11:04 Soziale Ungleichheit als Krankheitsrisiko für Herz-Kreislauferkrankungen – besonders für Frauen Eine Studie unter Federführung des Max Delbrück Center hat ergeben, dass ein niedriger Bildungsstand und ein geringes Einkommen das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen…
Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung
Teilen: 05.03.2025 09:53 Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung Was beeinflusst das Sehvermögen? Und können gleiche Gene zu unterschiedlicher Sehfähigkeit führen? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universitäten Göttingen und Barcelona, der Oxford…
Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns
Teilen: 05.03.2025 08:00 Die Pupille als Spiegel des schlafenden Gehirns Erstmals können Forscherinnen und Forscher über Stunden beobachten, wie sich die Pupille schlafender Menschen verhält. Der Blick unter die Augendeckel hat ihnen gezeigt: Im Gehirn…
Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt
Teilen: 04.03.2025 15:35 Gesundheit in Deutschland: Hohe Ausgaben, schwache Ergebnisse – eine aktuelle Analyse zeigt auf, woran es hakt Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitswesen – doch die Ergebnisse bleiben hinter denen vieler europäischer Nachbarn…
Rauchen und Antibiotikaresistenzen: Wie Zigarettenabfälle die Verbreitung resistenter Keime fördern
Teilen: 04.03.2025 15:00 Rauchen und Antibiotikaresistenzen: Wie Zigarettenabfälle die Verbreitung resistenter Keime fördern Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie unter Federführung von Forscherinnen und…
Neue Multicenter-Studie zeigt: Welche Behandlung bei Hochrisiko-Lungenembolie am besten hilft
Teilen: 04.03.2025 12:25 Neue Multicenter-Studie zeigt: Welche Behandlung bei Hochrisiko-Lungenembolie am besten hilft Internationale Untersuchung mit über 1.000 Patienten liefert wegweisende Erkenntnisse für die klinische Intensivmedizin – Eine aktuelle Studie mit Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn…
Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt?
Teilen: 03.03.2025 11:01 Wie häufig ist Mobbing in der Arbeitswelt? Eine Studie der Universität Leipzig im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales liefert aktuelle Erkenntnisse über Mobbing am Arbeitsplatz. Die Forschungsergebnisse sind Grundlage des…
Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem: unangemessene medizinische Leistungen identifiziert
Teilen: 03.03.2025 11:00 Überversorgung im deutschen Gesundheitssystem: unangemessene medizinische Leistungen identifiziert Forschungsteam der TU Berlin untersuchte 24 Leistungen mit fragwürdigem Nutzen Die Verschreibung von Antibiotika bei unkomplizierten Atemwegsinfekten, die Bestimmung von Tumormarkern ohne bestehende Krebsdiagnose…
Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität
Teilen: 03.03.2025 11:00 Vorteil statt Nachteil: KI-Ansatz nutzt optisches Phänomen zur Verbesserung der Bildqualität Die Quantitative Phasenmikroskopie (QPI) ist eine weit verbreitete Mikroskopievariante zur Untersuchung von Zellen. Erste biomedizinische QPI-Anwendungen gibt es bereits. Dennoch müssen…
Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Teilen: 28.02.2025 14:16 Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert Kölner Wissenschaftler*innen haben eine spezielle Form des Tau-Proteins identifiziert, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist und…
Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom
Teilen: 28.02.2025 13:00 Hochrisikomerkmale beim Multiplen Myelom Kombination aus FISH und SKY92 verbessert Diagnostik Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Martin Kortüm, Inhaber des Lehrstuhls für Translationale Myelomforschung am Universitätsklinikum Würzburg (UKW), zeigt, dass eine Kombination…