Schlagwort: medizin
Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern
Teilen: 08.07.2025 09:55 Wie soziale Amöben den Blick auf die Evolution von Chlamydien verändern Einige Chlamydien können sich direkt von Wirtszelle zu Wirtszelle verbreiten Chlamydien sind bekannte Krankheitserreger des Menschen. Ein besseres Verständnis dieser Bakterien…
Antibiotika verlängerten das Leben von PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs
Teilen: 08.07.2025 09:00 Antibiotika verlängerten das Leben von PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs PatientInnen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs überlebten doppelt so lang, wenn sie nach der operativen Krebsentfernung zusätzlich zur Chemotherapie mit Gemzitabin ein Antibiotikum erhielten. Das ist die…
Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern
Teilen: 08.07.2025 08:06 Röntgenanalytik in der Bewegung: Dynamische 3D-Diagnose für instabile Schultern Schulterinstabilitäten sind schwer zu diagnostizieren, da sie meist nur auftreten, wenn man die Schulter bewegt. Eine zeitaufgelöste 3D-Analyse ermöglicht nun erstmals eine präzise…
IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Nutzenbewertung der Kardialen Magnetresonanztomografie bei koronarer Herzkrankheit
Teilen: 07.07.2025 15:21 IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Nutzenbewertung der Kardialen Magnetresonanztomografie bei koronarer Herzkrankheit Interessierte können bis zum 04.08.2025 Stellung nehmen. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) prüft das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im…
IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Leitliniensynopse für die Aktualisierung des DMP Diabetes Mellitus Typ 2
Teilen: 07.07.2025 15:18 IQWiG veröffentlicht Vorbericht zur Leitliniensynopse für die Aktualisierung des DMP Diabetes Mellitus Typ 2 Interessierte können bis zum 04.08.2025 Stellung nehmen. Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat das Institut für Qualität…
Multiple Sklerose: Stammzelltransplantationen können Myelin in Maus-Modell wiederherstellen
Teilen: 07.07.2025 15:00 Multiple Sklerose: Stammzelltransplantationen können Myelin in Maus-Modell wiederherstellen Induzierte neurale Stammzellen sind in der Lage, chronische Gewebeschädigungen im zentralen Nervensystem bei Mäusen zu reparieren. Das zeigen Forscher:innen der Universität Cambridge und der…
Muskelstoffwechsel im Fokus: Geschlechterunterschiede bei Sport und Übergewicht
Teilen: 07.07.2025 08:04 Muskelstoffwechsel im Fokus: Geschlechterunterschiede bei Sport und Übergewicht Die Skelettmuskulatur von Männern und Frauen verarbeitet Glukose und Fette auf unterschiedliche Weise. Eine Studie des Universitätsklinikums Tübingen, des Instituts für Diabetesforschung und metabolische…
Textilinnovation mit Tiefenwirkung: Neue Bettdecke verbessert Schlafklima durch 3D-Gewirke
Teilen: 04.07.2025 13:59 Textilinnovation mit Tiefenwirkung: Neue Bettdecke verbessert Schlafklima durch 3D-Gewirke Wer kennt das nicht? Statt tiefer Erholung erleben viele Menschen im Sommer unruhige Nächte durch Hitzestau und starkes Schwitzen. Insbesondere die Kombination aus…
Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln
Teilen: 04.07.2025 11:42 Open Problems: Zellkomplexität mit kollektiver Intelligenz entschlüsseln Forschende aus mehr als 50 internationalen Institutionen haben Open Problems (https://openproblems.bio) ins Leben gerufen – eine kollaborative Open-Source-Plattform, die den Vergleich, die Weiterentwicklung und die…
Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion
Teilen: 04.07.2025 10:36 Fortschritt in der künstlichen Blutproduktion Bereits seit einigen Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler*innen an der künstlichen Herstellung von Blut. Mit einer neuen Entdeckung sind Forschende der Universität Konstanz und der Queen Mary University of…
Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns
Teilen: 04.07.2025 09:35 Synapsen in der Großhirnrinde sind zuverlässiger als jene im hinteren Teil des Gehirns Forschende des Carl-Ludwig-Instituts der Universität Leipzig haben herausgefunden, dass innerhalb der Großhirnrinde die synaptische Signalübertragung zwischen Gehirnzellen bereits bei…
Neues Beratungskonzept für CED-Patienten am UKR
Teilen: 03.07.2025 15:43 Neues Beratungskonzept für CED-Patienten am UKR Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) entwickelte für Patienten der Ambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ein neues Betreuungskonzept – und wurde dafür mit dem Innovationspreis der Bundesvereinigung Deutscher Krankenhausapotheker…