Schlagwort: medizin
Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten
Teilen: 21.02.2024 11:19 Künstliche Intelligenz erkennt Muster im Verhalten Forschende der Carnegie Mellon University (USA), des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben eine Open-Source-Plattform mit dem Namen A-SOiD entwickelt, die benutzerdefiniertes Verhalten lernen und…
Morbus Niemann-Pick – Energieschub für ausgelaugte Nervenzellen
Teilen: 21.02.2024 11:01 Morbus Niemann-Pick – Energieschub für ausgelaugte Nervenzellen Mediziner des LMU Klinikums um Prof. Dr. Michael Strupp haben zusammen mit Kollegen der Universitäten Oxford und Bern und anderen Zentren eine wirksame neue Therapie…
Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge
Teilen: 21.02.2024 10:40 Schlafforschung: Wer schläft, erinnert sich besser an komplexe Zusammenhänge Schlaf hilft dabei, das Gedächtnis für komplexe Zusammenhänge zu festigen und so die Erinnerung an ganze Ereignisse zu vervollständigen. Dass Schlaf die Erinnerungen…
Neuer Ansatz zur Echtzeit-Überwachung nach Pankreas-Operationen
Teilen: 21.02.2024 09:59 Neuer Ansatz zur Echtzeit-Überwachung nach Pankreas-Operationen Komplikationen nach Operationen an der Bauchspeicheldrüse sind häufig und können lebensbedrohlich sein. Eine der schwersten und zugleich häufigsten Komplikationen ist die postoperative Pankreasfistel. Diagnostiziert wird sie…
Neuroprothesen mit Signalen, die das Gehirn versteht
Teilen: 21.02.2024 09:53 Neuroprothesen mit Signalen, die das Gehirn versteht Seit einigen Jahren gibt es Prothesen, die an das Nervensystem angeschlossen sind. Nun legen Forschende an der ETH Zürich nahe, dass solche Neuroprothesen besser funktionieren,…
Das AMNOG wirkt … bei Orphan Drugs oft erst später
Teilen: 20.02.2024 17:05 Das AMNOG wirkt … bei Orphan Drugs oft erst später Das AMNOG wirkt … bei Orphan Drugs oft erst späterBei Orphan Drugs wird das politische Ziel, den Preis am Zusatznutzen auszurichten, erst…
Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit
Teilen: 20.02.2024 17:00 Alte Genome belegen Down-Syndrom in der Bronze- und Eisenzeit Forschende des Leipziger Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben alte DNA aus einer weltweiten Probensammlung von fast 10.000 prähistorischen und historischen Menschen analysiert, um…
Innovative Computertomographie verbessert Beurteilung der koronaren Herzkrankheit
Teilen: 20.02.2024 16:59 Innovative Computertomographie verbessert Beurteilung der koronaren Herzkrankheit Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben gezeigt, dass eine neuartige Computertomographie (CT) mit einem sogenannten Photon-Counting-Detektor (PCD-CT) die Beurteilung der koronaren Herzerkrankung verbessern kann. Durch die…
Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung im bakteriellen Krankheitserreger Klebsiella aufgedeckt
Teilen: 20.02.2024 15:55 Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung im bakteriellen Krankheitserreger Klebsiella aufgedeckt Klebsiella pneumoniae ist einer der häufigsten und gefährlichsten bakteriellen Krankheitserreger, der im Menschen Infektionen des Magen-Darm-Traktes, Lungenentzündungen, Wundinfektionen bis hin zu…
Körperliche Aktivität kann negative Konsequenzen des Alleinseins kompensieren
Teilen: 20.02.2024 12:31 Körperliche Aktivität kann negative Konsequenzen des Alleinseins kompensieren Forschende des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit haben die zunehmende soziale Isolation zum Anlass genommen, die Bedeutung von körperlicher Aktivität im Kontext des Alleinseins für…
Zecken & FSME: Forschende erwarten hohe Fallzahlen für 2024
Teilen: 20.02.2024 12:00 Zecken & FSME: Forschende erwarten hohe Fallzahlen für 2024 Pressekonferenz der Uni Hohenheim offenbart langfristig steigende Fallzahlen, häufigere „Zecken-Jahre“ und eine hohe Dunkelziffer bei Infektionen Die Zahl der Fälle von Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)…
Eine Wohlfühlumgebung für neurale Stammzellen
Teilen: 20.02.2024 09:42 Eine Wohlfühlumgebung für neurale Stammzellen Forschende aus Bochum und Dortmund haben eine künstliche Zellumgebung erzeugt, die die Regeneration von Nerven begünstigen könnte. Normalerweise heilen Verletzungen im Gehirn oder Rückenmark sehr schwer, weil…