Schlagwort: medizin

In schlechter Gesellschaft: Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren

In schlechter Gesellschaft: Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren

Teilen:  12.09.2025 11:04 In schlechter Gesellschaft: Immunzellen der Tumorumgebung entscheiden über Therapieerfolg bei kindlichen Hirntumoren Das zelluläre Umfeld eines Tumors kann die Genesung unterstützen oder sabotieren. Wie eine förderliche oder hinderliche „Nachbarschaft“ bei kindlichen Hirntumoren…

Objekte stärken unseren inneren Kompass

Objekte stärken unseren inneren Kompass

Teilen:  11.09.2025 21:00 Objekte stärken unseren inneren Kompass Deutsch-kanadische Studie unter Federführung der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) zeigt, dass das Betrachten von Objekten dazu beiträgt, das Navigationssystem des Gehirns zu verbessern. Die Ergebnisse der Studie sind…

Zelluläre Qualitätskontrolle beim Menschen entschlüsselt

Zelluläre Qualitätskontrolle beim Menschen entschlüsselt

Teilen:  11.09.2025 15:27 Zelluläre Qualitätskontrolle beim Menschen entschlüsselt Ein Team von Wissenschaftler*innen der Universität zu Köln und des Max Delbrück Center in Berlin hat die Regeln eines wichtigen Mechanismus der zellulären Qualitätskontrolle beim Menschen im…

Am 27. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 27. Mai auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Kranken­pflege im National­sozialis­mus be­schreibt als Teil der Kranken­pflege­geschichte die ideolo­gische, struktu­relle und perso­nelle Entwick­lung der beruf­lichen Kranken­pflege inner­halb des national­sozialisti­schen Gesund­heits­systems bis hin zur akti­ven Teil­habe der Kranken­pflege an der systema­tischen Ermor­dung von Pflege­bedürfti­gen….

Internationale Studie zeigt Wirkungslosigkeit elternbasierter Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern

Internationale Studie zeigt Wirkungslosigkeit elternbasierter Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern

Teilen:  11.09.2025 10:19 Internationale Studie zeigt Wirkungslosigkeit elternbasierter Programme zur Prävention von Adipositas bei Kleinkindern Präventionsprogramme zur Verhinderung von kindlichem Übergewicht sollten verstärkt auf strukturelle Verbesserung von Lebenswelten wie den Zugang zu gesunden Lebensmitteln und…

Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln

Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln

Teilen:  11.09.2025 08:42 Kranke Herzmuskeln bestmöglich erkennen und behandeln Eine multizentrische Studie unter der Koordination des Universitätsklinikums Bonn (UKB) mit 26 europäischen Zentren liefert neue Erkenntnisse zum Krankheitsverlauf, zur Prognoseabschätzung und zu den Risikofaktoren einer…

Zelluläre Qualitätskontrolle beim Menschen entschlüsselt

Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses kapern neuronale Synapsen

Teilen:  10.09.2025 17:18 Zellen des kleinzelligen Lungenkrebses kapern neuronale Synapsen Eine neue Studie zeigt, dass Krebszellen direkte Synapsen mit Nervenzellen formen um sich auszubreiten. Das Ergebnis könnte neue Therapiemöglichkeiten eröffnen die darauf zielen, diese Kommunikationslinien…

Phagenforschung: Gehacked!

Phagenforschung: Gehacked!

Teilen:  10.09.2025 17:16 Phagenforschung: Gehacked! Forschenden des HIRI und des HZI gelingt Einblick in molekulare Welt zwischen Phagen und Bakterien Bakteriophagen, kurz Phagen, sind Viren, die Bakterien befallen. Im Kampf gegen antibiotikaresistente Krankheitserreger könnte ein…

Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf

Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf

Teilen:  10.09.2025 14:59 Von Miami nach Berlin: Tierischer blinder Passagier deckt versteckte globale Gesundheitsrisiken auf 2017 nahm ein Flug von Miami nach Berlin eine überraschende Wendung: An Bord entdeckten Passagiere eine Ratte. Nach der Landung…

Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger

Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger

Zurück Teilen:  d 29.05.2019 10:44 Maschinelles Lernen macht Proteomikforschung leistungsfähiger Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz ist es Forschenden der Technischen Universität München (TUM) gelungen, die massenhafte Analyse von Eiweißen aus beliebigen Organismen deutlich schneller…

Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen

Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen

Teilen:  10.09.2025 09:40 Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen – Durch den Einsatz eines Avatars sinkt bei Patientinnen und Patienten der Stress während einer autonomen Ultraschalluntersuchung.– Der Avatar beantwortet während einer Ultraschalluntersuchung Fragen in beliebigen Sprachen.–…

DGAI-Bericht über innerklinische Reanimation: Frühmaßnahmen steigern Chancen, Überleben bleibt auf niedrigem Niveau

DGAI-Bericht über innerklinische Reanimation: Frühmaßnahmen steigern Chancen, Überleben bleibt auf niedrigem Niveau

Teilen:  10.09.2025 09:00 DGAI-Bericht über innerklinische Reanimation: Frühmaßnahmen steigern Chancen, Überleben bleibt auf niedrigem Niveau Nürnberg. In deutschen Krankenhäusern wird bei Herz-Kreislauf-Stillständen schnell reagiert: In 91,6 Prozent der Fälle beginnen Pflegekräfte oder andere Anwesende bereits…