Schlagwort: medizin
Zelluläre Stressreaktion – Forscher entdecken möglichen Therapieansatz für Herzschwäche
Teilen: 17.07.2025 12:35 Zelluläre Stressreaktion – Forscher entdecken möglichen Therapieansatz für Herzschwäche Forschende des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) identifizierten ein Schlüsselmolekül für eine bislang schwer behandelbare Form der Herzschwäche. Herzschwäche trotz normaler Pumpleistung –…
Grün und blau leuchtende Gene
Teilen: 17.07.2025 10:47 Grün und blau leuchtende Gene Greifswalder Publikation in der Fachzeitschrift Nucleic Acids Research Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Greifswald hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem man regulatorische DNA-Sequenzen, die für die Genexpression…
Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen
Teilen: 16.07.2025 17:00 Unerwartete Nebenwirkung: Wie gängige Medikamente Krankheitser-regern den Weg ebnen Studie unter Leitung der Universität Tübingen: Viele Nicht-Antibiotika schwächen die natür-liche Schutzfunktion des Darms, sodass sich krankmachende Bakterien leichter dort ansie-deln können Der…
Langfristige Gedächtnisprobleme nach Covid-19: Umfangreiche Studie bestätigt spezifische kognitive Defizite
Teilen: 16.07.2025 15:58 Langfristige Gedächtnisprobleme nach Covid-19: Umfangreiche Studie bestätigt spezifische kognitive Defizite Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann….
Neue Erkenntnisse zur Funktionsweise des menschlichen Immunsystems
Teilen: 16.07.2025 14:09 Neue Erkenntnisse zur Funktionsweise des menschlichen Immunsystems Genetischer Fingerabdruck von gewebeheilenden Immunzellen entschlüsselt: Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz haben in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) den…
Heinrich-Wieland-Preis 2025: Pionier in der RNA-Forschung, der Kindern mit SMA eine Zukunft gab
Teilen: 16.07.2025 14:00 Heinrich-Wieland-Preis 2025: Pionier in der RNA-Forschung, der Kindern mit SMA eine Zukunft gab Mainz, 16. Juli 2025. Die Boehringer Ingelheim Stiftung gibt den Gewinner des Heinrich-Wieland-Preises 2025 bekannt: Adrian R. Krainer vom…
Fisch und Meeresfrüchte im Fokus – So lässt sich die Menge an Mikroplastik im Essen nachweisen
Teilen: 16.07.2025 12:36 Fisch und Meeresfrüchte im Fokus – So lässt sich die Menge an Mikroplastik im Essen nachweisen Wie viel Mikroplastik steckt in Fisch und Meeresfrüchten, die auf unseren Tellern landen? Die Angaben schwanken…
Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken
Teilen: 16.07.2025 11:55 Magenbypass-OP bei Adipositas könnte Darmkrebsrisiko senken Magenbypass-Operation bei starkem Übergewicht verändert Gallensäure und schützt so möglicherweise vor Darmkrebs / Tiermodell und Patient*innendaten zeigen wichtigen Zusammenhang Jährlich erkranken mehr als 60.000 Menschen neu an…
CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus
Teilen: 16.07.2025 11:38 CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen findet immer neue Anwendungen und wird, neben dem Einsatz in der Behandlung von Blut- und Lymphdrüsenkrebs, inzwischen auch für solide Tumore und verschiedene Autoimmunerkrankungen…
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie
Teilen: 16.07.2025 10:09 Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose: DGRh setzt Maßstäbe in Diagnostik und Therapie Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) hat eine neue S2k-Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der systemischen…
Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen
Teilen: 16.07.2025 08:00 Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen Mit dem schnellen Nachweis von Bakterien können Antibiotikabehandlungen optimiert werden. Eine vom SNF unterstützte Forschungsgruppe der Universität Zürich hat Moleküle entwickelt, die bestimmte Bakterien erkennen…
Lisocabtagen maraleucel bei follikulärem Lymphom: Rätselhafter Studienabbruch
Teilen: 15.07.2025 14:52 Lisocabtagen maraleucel bei follikulärem Lymphom: Rätselhafter Studienabbruch Der Hersteller legt keine Studiendaten vor, die für die frühe Nutzenbewertung geeignet wären. Eine randomisierte kontrollierte Studie mit passendem Komparator hat er angefangen, aber aus…