Schlagwort: medizin
Neuer BZgA-Grippe-Impfcheck gibt Auskunft, ob eine Grippeschutzimpfung empfohlen ist
Teilen: 28.09.2023 10:48 Neuer BZgA-Grippe-Impfcheck gibt Auskunft, ob eine Grippeschutzimpfung empfohlen ist Mit ihrer Kampagne „Wir kommen der Grippe zuvor“ rufen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Robert Koch-Institut (RKI) zur jährlichen Grippeschutzimpfung…
Herpesviren: Neue Erkenntnisse zum Fusionsablauf beim Eintritt in die Wirtszelle
Zurück Teilen: d 28.09.2020 12:52 Herpesviren: Neue Erkenntnisse zum Fusionsablauf beim Eintritt in die Wirtszelle Ergebnisse im renommierten Journal Science Advanced erschienen Hamburg, Oxford. In einer Studie des Heinrich-Pette-Instituts, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie (HPI), des…
Haarausfall kann verhindert werden: Neuer Mechanismus entdeckt, der die Langlebigkeit von Stammzellen steuert
Zurück Teilen: d 28.09.2020 12:00 Haarausfall kann verhindert werden: Neuer Mechanismus entdeckt, der die Langlebigkeit von Stammzellen steuert Ein internationales Forschungsteam hat im Mausmodell gezeigt, dass das Protein Rictor eine Schlüsselrolle für den Zellstoffwechsel und…
Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen
Zurück Teilen: d 28.09.2020 13:21 Netzhauterkrankung bei Frühgeborenen: Spritzentherapie neu zugelassen Netzhautschäden in Folge einer Frühgeburt sind in Deutschland die häufigste Erblindungsursache bei Kindern. Da immer mehr extrem früh geborene Babys überleben, steigt die Zahl…
KIT-Team entdeckt vielversprechende Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie
Teilen: 28.09.2023 10:00 KIT-Team entdeckt vielversprechende Ansätze für Prostata- und Brustkrebstherapie Unter der Leitung von Prof. Andrew Cato arbeitet ein Forschungsteam am KIT an der Entwicklung neuartiger Hemmstoffe für fortgeschrittenen Prostata- und Brustkrebs, die gegen…
Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Teilen: 27.09.2023 17:12 Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen…
Die Muskelfeinmechanik der Elefanten
Teilen: 27.09.2023 16:06 Die Muskelfeinmechanik der Elefanten Giganten mit mikroskopischen Muskeln – Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels. Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte die Muskulatur von Elefanten und stellte fest, dass ihr Rüssel ein…
UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom
Teilen: 27.09.2023 15:35 UKE-Studie erreicht bessere Prognose für Patient:innen mit Hochrisiko-Myelom Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom, einer bösartigen Erkrankung des Knochenmarks, verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf…
Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig
Teilen: 27.09.2023 11:30 Zahlen des Deutschen Reanimationregisters zeigen: Darum ist die Reanimation durch Laien so wichtig Nürnberg. Wie oft und in welchen Situationen helfen Laien, Menschen mit akutem Herz-Kreislauf-Stillstand wiederzubeleben? Welche Bedeutung hat dabei die…
Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren
Teilen: 27.09.2023 11:08 Transgene T-Zellen gegen bösartige Hirntumoren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) erprobten an Mäusen erstmals erfolgreich eine neue Form der zellulären Immuntherapie gegen Hirntumoren. Glioblastome…
Europaweite Premiere
Teilen: 27.09.2023 09:45 Europaweite Premiere Erstmals in Europa wurde am Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) jetzt ein völlig neuartiger Herzschrittmacher eingesetzt. Das kabellose, nur knapp vier Zentimeter große Gerät kann über einen venösen Zugang in…
„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift
Teilen: 27.09.2023 08:30 „Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“…