Schlagwort: medizin
Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Teilen: 01.09.2023 16:25 Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom: Zusatznutzen für bestimmte BetroffeneAuf Basis der vorliegenden Daten ergibt sich ein Anhaltspunkt für einen…
Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger
Zurück Teilen: d 01.09.2020 15:40 Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin…
Die Verpackung macht’s!
Teilen: 01.09.2023 10:09 Die Verpackung macht’s! Wie ein Virus seine DNA-Verpackung verändert, um in der menschlichen Zelle aktiv zu werden Die DNA ist das Erbmolekül, das die genetische Information der Menschen trägt. Das Molekül mit…
Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität
Zurück Teilen: d 01.09.2020 11:29 Covid-19: Schwerer Verlauf trotz oder sogar wegen zu starker Immunität Das gefürchtete Lungenversagen bei schweren Verläufen von Covid-19 entsteht nicht durch eine zu schwache Immunantwort. Ganz im Gegenteil scheint eine…
Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich
Zurück Teilen: d 01.09.2020 15:40 Studie zum Hebammenkreißsaal: Bei 90 % aller Geburten ist Anwesenheit von ärztlichen GeburtshelferInnen erforderlich Anlässlich der heutigen digitalen Anhörung zum Hebammenstellen-Förderprogramm im Bundesgesundheitsministerium sowie jüngsten Forschungsergebnissen zum Hebammenkreißssaal äußern sich…
Verändertes Mikrobiom bei Hochaltrigen: Wie die Darmflora das Altern beeinflussen kann
Zurück Teilen: d 01.09.2020 08:30 Verändertes Mikrobiom bei Hochaltrigen: Wie die Darmflora das Altern beeinflussen kann Der Darm mit seinen zahlreichen Mikroorganismen leistet einen maßgeblichen Beitrag zu unserer Gesundheit und unserem Wohlbefinden. Doch wie verändert…
Neues „Radar“ erkennt aktive Protein-Zerstörer
Teilen: 31.08.2023 17:43 Neues „Radar“ erkennt aktive Protein-Zerstörer Um den genauen Zeitpunkt zu steuern, wann Cullin-Moleküle (Cullin-RING-Ubiquitin-E3-Ligasen, kurz „CRLs“) eingreifen um bestimmte Proteine in Zellen zu zerstören oder ihre Funktion zu verändern, werden sie durch…
Gentherapie – Neue Strategie gegen erbliche Erblindung
Zurück Teilen: d 31.08.2020 15:29 Gentherapie – Neue Strategie gegen erbliche Erblindung Retinitis pigmentosa ist die häufigste Form der erblichen Erblindung. Münchner Wissenschaftler haben nun bei Mäusen mit einem gentherapeutischen Ansatz den Ausfall defekter Gene…
Sicher musizieren in Zeiten von Corona
Zurück Teilen: d 31.08.2020 15:20 Sicher musizieren in Zeiten von Corona Seit dem 31. August sind Musik-und Theaterinszenierungen in Thüringen auch in Innenräumen wieder gestattet. Welche Hygieneschutzmaßnahmen bei Proben und öffentlichen Auftritten wirken, zeigt ein…
Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt
Zurück Teilen: d 31.08.2020 14:48 Infektionskrankheit Melioidose: Schnelltest auf gefährlichen „Pseudorotz“ mit Thüringer Forschern entwickelt InfectoGnostics-Forscher der Weimarer Firma Senova und des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena haben gemeinsam mit weiteren Partnern aus…
Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk
Teilen: 31.08.2023 13:07 Entzündliche Botenstoffe: böse Buben, gutes Werk Bei der Entstehung der Atherosklerose in den Gefäßwänden spielen unter anderem Fresszellen (Makrophagen) eine besonders relevante Rolle und werden durch ganz bestimmte Botenstoffe des Immunsystems im…
Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen
Teilen: 31.08.2023 13:07 Mit einfachen Mitteln schwere Lebererkrankungen vorhersagen Ein Europäisches Konsortium unter Beteiligung der MHH entwickelt ein neues Instrument, mit dem sich das individuelle Risiko für Leberfibrose und Leberkrebs bestimmen lässt. Leberzirrhose ist eine…