Schlagwort: medizin

LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran

LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran

Teilen:  26.04.2023 10:11 LMU-Forscher treiben Kampf gegen Helicobacter und Magenkrebs voran LMU-Forscher haben eine Schwachstelle des Bakteriums Helicobacter pylori entdeckt, die zur Entwicklung neuer Medikamente genutzt werden könnte. Der Krankheitserreger Helicobacter pylori, der für stark…

Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie

Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie

Teilen:  24.04.2023 10:03 Blockieren eines Eiweißmoleküls macht aggressive Hirntumoren sensibler für Strahlen- und Chemotherapie Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 8.000 Menschen an einem Hirntumor. Als besonders aggresiv gilt dabei das Glioblastom, da die Tumorzellen…

Großes Vertrauen der Deutschen in die Regierung und die maßgebliche Institutionen im Verlauf der Corona-Pandemie

Großes Vertrauen der Deutschen in die Regierung und die maßgebliche Institutionen im Verlauf der Corona-Pandemie

Zurück Teilen:  d 24.04.2020 07:31 Großes Vertrauen der Deutschen in die Regierung und die maßgebliche Institutionen im Verlauf der Corona-Pandemie Dies zeigen neueste Umfragedaten in denen Einstellungen und Verhalten im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie abgefragt…

Deutschlandweites Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ stellt Ergebnisse vor

Deutschlandweites Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ stellt Ergebnisse vor

Teilen:  20.04.2023 15:55 Deutschlandweites Verbundprojekt „Seelenarbeit im Sozialismus“ stellt Ergebnisse vor Vorläufiges Abschluss-Symposium am 25./26. April 2023 in Weimar Seit 2019 forschen Arbeitsgruppen an fünf deutschen Hochschulstandorten zur Geschichte der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie im…

Den Blutzucker besser regulieren

Den Blutzucker besser regulieren

Teilen:  17.04.2023 09:36 Den Blutzucker besser regulieren Durch Glukose schaltbare Insulin-TransporterPatient*innen mit Diabetes Typ 1 leben mit ständigem Risiko von Über- und Unterzuckerungen. Eine genauer gesteuerte Insulin-Freisetzung könnte helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. In…

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht

Zurück Teilen:  d 16.04.2020 14:00 Kurze Nervenfasern sichtbar gemacht Einem Team um Nikolaus Weiskopf vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ist es gelungen, die kurzen neuronalen Fasern mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) im…

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Teilen:  13.04.2023 08:05 Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen In einem großen Gemeinschaftsprojekt haben insgesamt sechs Arbeitsgruppen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln, des Kölner MPI für Alternsforschung und der Universität Göttingen…

Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime

Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime

Teilen:  11.04.2023 13:49 Neutronen für bessere Impfstoffe gegen multiresistente Keime Neutronen der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) lassen sich nutzen, um die Struktur von Biomolekülen aufzuspüren. Der jüngste Erfolg: die präzise Analyse eines erfolgversprechenden Impfstoffs…

Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen

Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen

Teilen:  10.04.2023 18:54 Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam natürliche chemische Strategien identifiziert, die Bakterien nutzen, um Konkurrenten fernzuhalten…

Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt

Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt

Zurück Teilen:  d 06.04.2020 16:33 Synthese gegen die Stoppuhr: Neuartiges Radiopharmakon zur Diagnostik tumorrelevanter Transportproteine entwickelt Radioaktiv markierte Moleküle, sogenannte Radiotracer, helfen Nuklearmedizinern beim Aufspüren und zielgenauen Bekämpfen von Tumoren. Deren Entstehung ist oft Folge…

Wie die Kosten der Corona-Krise bewältigen?

Wie die Kosten der Corona-Krise bewältigen?

Zurück Teilen:  d 03.04.2020 10:28 Wie die Kosten der Corona-Krise bewältigen? Gemeinsame Studie von Wissenschaftlern aus Frankfurt, Berkeley und Berlin über die sozioökonomischen Folgen von „social distancing“ FRANKFURT. Die Entscheidung der Politik darüber, wann das…

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen

Zurück Teilen:  d 02.04.2020 12:17 Unsichtbares sichtbar machen Verschränkte Lichtteilchen lassen sich nutzen, um Bildgebungs- und Messverfahren zu verbessern. Ein Forscherteam am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena hat eine Quantenimaging-Lösung entwickelt,…