Schlagwort: medizin
Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an zwei Arbeiten aus dem Bereich der Tumorgenetik
Zurück Teilen: d 16.06.2020 10:31 Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an zwei Arbeiten aus dem Bereich der Tumorgenetik Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen…
Neuer Hinweis auf Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes
Zurück Teilen: d 15.06.2020 17:00 Neuer Hinweis auf Zusammenhang zwischen Alzheimer und Diabetes Krankhaft verklumpte Eiweiße sind für eine ganze Reihe von Erkrankungen charakteristisch, unter anderem Alzheimer, Parkinson und der verbreitete Typ-2-Diabetes. Wissenschaftler des Forschungszentrums…
„Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken
Zurück Teilen: d 15.06.2020 19:20 „Liebeshormon“ Oxytocin kann auch Aggression verstärken Studie an Mäusen zeigt unterschiedliches Verhalten je nach Haltungsbedingungen Während der Pandemie-Einschränkungen waren Paare gezwungen, Tage und Wochen miteinander zu verbringen – einige haben…
Tuberkulose-Impfstoff stärkt Immunsystem
Zurück Teilen: d 15.06.2020 17:00 Tuberkulose-Impfstoff stärkt Immunsystem Ein vor 100 Jahren entwickeltes Tuberkulose-Vakzin macht Geimpfte auch für andere Infektionen unempfindlicher. Dieser Effekt ist lange bekannt, nicht jedoch, wodurch er verursacht wird. Wissenschaftler der Universitäten…
Amyloid-PET könnte Patienten mit Demenz unklarer Ursache helfen: Studie soll dies nun klären
Zurück Teilen: d 15.06.2020 16:38 Amyloid-PET könnte Patienten mit Demenz unklarer Ursache helfen: Studie soll dies nun klären Wenn die PET besser zwischen Alzheimer und anderen Demenzformen unterscheiden kann, erlaubt dies vielleicht eine präzisere Medikamentengabe…
„Zeit für Forschung“ an seltenen Stoffwechselkrankheiten erfolgreich genutzt
Zurück Teilen: d 15.06.2020 14:14 „Zeit für Forschung“ an seltenen Stoffwechselkrankheiten erfolgreich genutzt Erstmals liegt nun ein umfassender Überblick aller weltweit verteilt beschriebenen Fälle zweier seltener angeborener Krankheiten vor, bei denen der Ketonkörperstoffwechsel gestört ist….
Meilenstein in Myelom-Behandlung: CAR-T-Zell-Therapie toppt Standardbehandlung
Teilen: 15.06.2023 15:43 Meilenstein in Myelom-Behandlung: CAR-T-Zell-Therapie toppt Standardbehandlung Internationale Studie von Hermann Einsele als Letztautor zeigt zum ersten Mal in randomisierter Form eine Überlegenheit der CAR-T-Zelltherapie gegenüber einer konventionellen Therapie beim fortgeschrittenen Multiplen Myelom…
Romosozumab bei Osteoporose: Beträchtlicher Zusatznutzen für Frauen nach der Menopause
Zurück Teilen: d 15.06.2020 16:26 Romosozumab bei Osteoporose: Beträchtlicher Zusatznutzen für Frauen nach der Menopause Die Behandlung führt zu weniger Wirbelkörperbrüchen und zu weniger anderen typischen Brüchen bei postmenopausalen Frauen mit manifester Osteoporose und deutlich…
Darm als 3D-Modell: Insektenanatomie per VR-Brille
Teilen: 15.06.2023 14:49 Darm als 3D-Modell: Insektenanatomie per VR-Brille Gießener Forschende erkunden Tabakschwärmer von innen – Virtuelle Realität ermöglicht Entdeckung bisher unbekannter Darmstrukturen und eröffnet Studierenden neue Einblicke Per Video oder 3D-Brille durch den Körper…
Pandemie zeigt negative Auswirkungen auf psychische Gesundheit sächsischer Studierender
Teilen: 15.06.2023 13:31 Pandemie zeigt negative Auswirkungen auf psychische Gesundheit sächsischer Studierender Depressionen, Angststörungen und Suizidgedanken sind die häufigsten psychischen Symptome, von denen sächsische Studierende im dritten Jahr der Corona-Pandemie berichteten. Insgesamt 5500 Teilnehmer:innen von…
Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß
Zurück Teilen: d 15.06.2020 13:50 Atomphysik: Strahlungsdruck mit Rückstoß Licht übt auf einen Körper einen gewissen Druck aus: Sonnensegel könnten auf diese Weise künftige Raumsonden antreiben. Wenn ein Lichtteilchen (Photon) jedoch auf ein einzelnes Molekül…
Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz
Teilen: 15.06.2023 14:05 Darmkrebs: Forschende finden mögliche Ursache für Chemoresistenz In großen Mengen lässt das Protein IGF2BP2 Darmkrebs nicht nur stärker wachsen, es macht ihn resistent gegen gängige Chemotherapien. Das hat ein Forschungsteam unter Leitung…