Schlagwort: medizin
Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms kann bei Adipositas möglicherweise das Herz-Kreislauf-Risiko senken
Teilen: 23.04.2025 13:52 Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms kann bei Adipositas möglicherweise das Herz-Kreislauf-Risiko senken Ein Forschungsteam hat entdeckt, dass das Enzym Myeloperoxidase (MPO) eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit bei adipösen Menschen spielt / Veröffentlichung…
Erfolge in der Zellforschung
Teilen: 23.04.2025 13:19 Erfolge in der Zellforschung Innovative Erkenntnisse zur Zellregulation veröffentlicht – Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert im renommierten EMBO Journal. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Inna Lavrik vom Forschungsbereich Translationale Entzündungsforschung der…
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang der Lungenerkrankung
Teilen: 23.04.2025 09:00 Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang der Lungenerkrankung Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 auf 2023 um knapp…
Funktionsstörung von Mitochondrien beeinflusst die Skelettalterung
Teilen: 22.04.2025 15:40 Funktionsstörung von Mitochondrien beeinflusst die Skelettalterung Neue Mechanismen aufgedeckt, die zeigen, wie entwicklungsabhängige Störungen der Mitochondrienfunktion zur vorzeitigen Skelettalterung führen / Veröffentlichung in Science Advances Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter der Leitung von…
Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem Kind
Teilen: 22.04.2025 14:55 Antisense-RNA zur Behandlung schwerster Epilepsie bei frühgeborenem Kind Ein Kind kommt im LMU Klinikum zu früh auf die Welt und leidet fast ununterbrochen an epileptischen Anfällen. Das Mädchen hat eine ultraseltene Erkrankung:…
Was das Auge über die psychische Gesundheit verrät
Teilen: 22.04.2025 11:27 Was das Auge über die psychische Gesundheit verrät Eine neue Studie unter Leitung der Universität Zürich zeigt: Hinweise auf ein erhöhtes Schizophrenie-Risiko lassen sich bereits in der Netzhaut finden. Das könnte künftig…
100 Schüsse pro Sekunde – DESYs Flaggschiff-Laser KALDERA beschleunigt erstmals Elektronen
Teilen: 17.04.2025 19:36 100 Schüsse pro Sekunde – DESYs Flaggschiff-Laser KALDERA beschleunigt erstmals Elektronen Laser-Plasmabeschleuniger können Teilchen auf bis zu 1000-mal kürzerer Strecke als konventionelle Beschleuniger beschleunigen. Die Technologie verspricht kompakte Anlagen mit einem enormen…
Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden
Teilen: 17.04.2025 16:20 Nervenkrankheit ALS: Zellulärer Pannendienst könnte Proteinverklumpung vermeiden Forschende der Goethe-Universität, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel entdecken möglichen Weg zur Vermeidung von Proteinaggregaten – Forschungsprojekt des Zukunftsclusters PROXIDRUGS Amyotrophe…
Alpha-1 Antitrypsin-Mangel: Was schützt die einen – und die anderen nicht?
Teilen: 17.04.2025 15:57 Alpha-1 Antitrypsin-Mangel: Was schützt die einen – und die anderen nicht? Forschende der Abteilung für Proteomik und Signaltransduktion von Matthias Mann am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München haben im Rahmen…
Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an
Teilen: 16.04.2025 11:10 Vererbte Alzheimer-Erkrankung: Blutmarker für defekte Nervenverknüpfungen steigt frühzeitig an Menschen mit einer erblichen Veranlagung für Alzheimer haben bereits etwa 11 Jahre vor dem erwarteten Ausbruch von Demenzsymptomen auffällige Blutwerte, die auf beschädigte…
Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen
Teilen: 16.04.2025 10:49 Neue Erkenntnisse zu Dopamin bei fokaler kortikaler Dysplasie: Wie gestörte Signalwege epileptische Anfälle begünstigen Bonn 16. April 2025 – Die fokale kortikale Dysplasie (FCD) Typ 2 ist eine angeborene Fehlbildung der Großhirnrinde,…
Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagementent
Teilen: 16.04.2025 09:21 Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagementent Eine neue Studie aus der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen….