Schlagwort: medizin
Dresdner Uniklinikum veröffentlicht Empfehlungen zur Cortison-Osteoporose
Teilen: 10.11.2025 12:24 Dresdner Uniklinikum veröffentlicht Empfehlungen zur Cortison-Osteoporose Eine fundierte Strategie zum Knochenschutz umfasst Prävention und Therapie. Expertenteam für Gesundes Altern plädiert für kontinuierliches Screening der Knochendichte und gibt Tipps zu Versorgung mit Kalzium,…
Weitere positive Effekte von Semaglutid und Tirzepatid nachgewiesen: Abnehmspritzen verbessern Herzgesundheit
Teilen: 10.11.2025 12:21 Weitere positive Effekte von Semaglutid und Tirzepatid nachgewiesen: Abnehmspritzen verbessern Herzgesundheit Sogenannte Abnehmspritzen können das Risiko schwerer Herz-Kreislauferkrankungen für Menschen mit Typ-2-Diabetes reduzieren. Das haben Forschende der Technischen Universität München (TUM) und…
Glas aus dem 3D-Drucker
Teilen: 10.11.2025 10:50 Glas aus dem 3D-Drucker Kieler Forschende verschmelzen Glas direkt zu festen Strukturen – das Verfahren eröffnet Perspektiven für nachhaltige keramische Knochen- oder Zahnimplantate und photonische Anwendungen. Im Labor treffen unischtbare Laserstrahlen auf…
Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert
Zurück Teilen: d 11.11.2019 11:20 Wie das Gehirn Erinnerungen abspeichert Internationales Forschungsteam zeigt, wie im Gehirn Erinnerungen gebildet werden Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Birmingham haben erforscht, wie verschiedene Teile…
Computertest zeigt, wie Mediennutzung und Lesen mit kindlicher Aufmerksamkeit zusammenhängen
Teilen: 07.11.2025 11:05 Computertest zeigt, wie Mediennutzung und Lesen mit kindlicher Aufmerksamkeit zusammenhängen Kinder, die häufiger elektronische Medien nutzen, zeigen tendenziell eine geringere Aufmerksamkeitsleistung. Selbstständiges Lesen ist hingegen mit einer besseren Konzentration verbunden. Zu diesen…
Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID
Teilen: 07.11.2025 10:20 Neue Erkenntnisse zu molekularen Ursachen von Long-COVID Forschungsteam aus Borstel, Lübeck und Kiel hat gezeigt, dass zwei Botenstoffe für anhaltende Entzündungsprozesse in der Nasenschleimhaut beim Post-COVID-Syndrom verantwortlich sind. Publikation in Nature Communications….
Neu entdeckter Wirt-Mechanismus bei Coronaviren
Teilen: 07.11.2025 09:46 Neu entdeckter Wirt-Mechanismus bei Coronaviren Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat einen bislang unbekannten zellulären Mechanismus identifiziert, der für die Vermehrung von Coronaviren entscheidend ist: Die c-Jun N-terminale Kinase (JNK) wird während…
Arbeiten mit Krankheit zehrt an den Kräften – und zwar länger als gedacht
Teilen: 07.11.2025 09:32 Arbeiten mit Krankheit zehrt an den Kräften – und zwar länger als gedacht Forschende der TU Chemnitz, der Universität Groningen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigen in einer Studie, welche kurz- und mittelfristigen…
Ein Enzym mit vollem Körpereinsatz – NUDT5 steuert die Produktion von DNA-Bausteinen über Struktur, nicht über Katalyse
Teilen: 06.11.2025 20:00 Ein Enzym mit vollem Körpereinsatz – NUDT5 steuert die Produktion von DNA-Bausteinen über Struktur, nicht über Katalyse ### ACHTUNG SPERRFRIST BIS 6. NOVEMBER 2025, 20:00h MEZ### Für ein Enzym ist es eine…
Kombinationstherapie liefert neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Teilen: 06.11.2025 14:12 Kombinationstherapie liefert neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdecken vielversprechenden Behandlungsansatz für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die gleichzeitige Blockade zweier Signalwege – PI3Kα/δ und SUMO – sterben die Krebszellen ab und…
Zi-Studie: Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung bei älteren Menschen stark von regionalen Indikatoren abhängig
Teilen: 06.11.2025 11:42 Zi-Studie: Inanspruchnahme der Pneumokokken-Impfung bei älteren Menschen stark von regionalen Indikatoren abhängig Höhere Impfquoten in östlichen Regionen // Geringere Inanspruchnahme in Regionen mit höherem Anteil von Versicherten mit Hauptschulabschluss // „Studienergebnisse können…
Mütterlicher Typ-1-Diabetes könnte durch epigenetische Veränderungen Schutzwirkung entfalten
Teilen: 06.11.2025 11:05 Mütterlicher Typ-1-Diabetes könnte durch epigenetische Veränderungen Schutzwirkung entfalten Kinder mit einer familiären Vorgeschichte von Typ-1-Diabetes (T1D) haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst zu erkranken. Dennoch entwickeln Kinder von Müttern mit T1D seltener…




































































































