Schlagwort: medizin
Kleine RNA steuert Genaktivität
Zurück Teilen: d 03.07.2019 12:37 Kleine RNA steuert Genaktivität „Small RNA Group“ übernimmt bioinformatische Auswertung von Sequenzdatensätzen auf höchstem internationalen Niveau Seit der Sequenzierung des menschlichen Genoms sind über 15 Jahre vergangen, aber die Erforschung…
TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025
Teilen: 22.09.2025 17:37 TimeTeller gewinnt Hamburger Gründerpreis 2025 Sie verbinden ihre bahnbrechende Forschungsleistung mit unternehmerischem Mut: Für das 2023 gegründete Start-up TimeTeller erhielten Prof. Dr. Angela Relógio, Professorin für Systemmedizin an der MSH, und ihr…
Entzündung bei lebensgefährlicher Fehlbildung der Babylunge
Teilen: 22.09.2025 11:30 Entzündung bei lebensgefährlicher Fehlbildung der Babylunge Die angeborene Zwerchfellhernie ist eine gefährliche Fehlbildung der Lunge und des Zwerchfells, bei der knapp ein Drittel der betroffenen Babys an einer Unterentwicklung der Lungen stirbt….
Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten
Teilen: 22.09.2025 11:23 Forscher entwickeln lichtempfindliche Nanopartikel, die als Kontrastmittel dienen könnten Eine neue Klasse von lichtempfindlichen Nanopartikeln könnte neue Ansätze für bildgebende Verfahren ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Forschungsteam der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)….
Wie Synapsen zusammenhalten
Teilen: 19.09.2025 11:02 Wie Synapsen zusammenhalten Ein Kölner Forschungsteam hat eine molekulare Perspektive auf die Architektur von Synapsen entwickelt. Ihre Studie zeigte, dass ein Protein im Gehirn flexible Filamente bildet und damit als wesentlicher Baustein…
Möglicher Durchbruch bei der Entwicklung wirksamer Biomaterialien
Teilen: 19.09.2025 09:34 Möglicher Durchbruch bei der Entwicklung wirksamer Biomaterialien Bei der Bindung von Modell-Zellmembranen an Biomaterialien ist nicht die Bindungsstärke, sondern die Geschwindigkeit der Rezeptoren in den Membranen entscheidend. Das fand ein internationales Forschungsteam…
Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren
Teilen: 18.09.2025 17:50 Versteckte Gehirnwellen als Auslöser für postiktuales Umherirren Insbesondere Menschen mit Schläfenlappenepilepsie wandern nach einem Anfall häufig bewusstseinseingeschränkt und ziellos umher. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und des Deutschen Zentrums…
Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet
Teilen: 18.09.2025 17:15 Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet Erste EU-HTA-Bewertungen mit IQWiG-Beteiligung gestartet Das Institut wirkt bei vier Onkologika-Bewertungen als Assessor bzw. Co-Assessor mit. Im März 2025 startete das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im…
TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung
Teilen: 18.09.2025 09:05 TU Graz eröffnet mit digitalem Zellzwilling neue Wege in der Lungenkrebsforschung Das Computermodell hilft beim Verständnis des Wachstums von Krebszellen und wie man dieses stoppen kann. Das digitale Zellmodell ist ein weiterer…
Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein
Teilen: 17.09.2025 20:00 Gemeinsam stärker: Gezielte Krebstherapie mit Fusionsprotein Ein neues Molekül kombiniert die Stärken von zwei Immuntherapie-Werkzeugen. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel zeigen, dass es das «Nicht-Angreifen»-Signal der Krebszellen aushebelt und…
KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus
Teilen: 17.09.2025 17:08 KI-Modell prognostiziert Krankheitsrisiken Jahrzehnte im Voraus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) und vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben ein KI-Modell entwickelt, das das langfristige individuelle Risiko für mehr als…
Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden
Teilen: 17.09.2025 15:08 Mit der Genschere gegen erbliches Nierenleiden Mutationen, die zu der Nierenkrankheit ADPKD führen, haben Berliner Forschende jetzt in Zellen von Mäusen und Menschen per CRISPR/Cas9 repariert. Bei Mäusen konnte das Team um…