Schlagwort: Mensch
Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland
Teilen: 24.07.2024 09:22 Infektionsrisiko mit dem West-Nil-Virus in Deutschland Forschende der Biogeografie der Universität Bayreuth haben das erste Modell entwickelt, das das räumliche und zeitliche Risiko einer Infektion mit dem West-Nil-Virus in Standvögeln, Zugvögeln und…
FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert
Teilen: 23.07.2024 17:39 FORSCHUNGSTICKER UNI BONN: Was bei der Vorhersage der Arzneiwirkung passiert Welcher Arzneimittelkandidat hat die beste Wirksamkeit für eine bestimmte Erkrankung? Solche Vorhersagen werden am Computer bearbeitet – mit Hilfe des Maschinellen Lernens…
„Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe
Teilen: 23.07.2024 17:23 „Springende Gene“ unterstützen Immunzellen im Gewebe Forschende des Leibniz-Instituts für Immuntherapie (LIT) beschreiben eine neue Art der Regulation von Immunzellen durch sogenannte „springende Gene“. Das Immunsystem verteidigt den Körper gegen eindringende Bakterien…
Grauer Star: Vergleich einer Femtosekundenlaser-unterstützten Operation mit einer Standard-Operation
Teilen: 23.07.2024 14:00 Grauer Star: Vergleich einer Femtosekundenlaser-unterstützten Operation mit einer Standard-Operation Grauer Star: Vergleich einer Femtosekundenlaser-unterstützten Operation mit einer Standard-OperationThemenCheck-Bericht zeigt: Beide Verfahren sind sicher und wirksam, der Femtosekundenlaser hat keine zusätzlichen Vor- oder…
Studie zeigt deutlichen Einfluss von Fahrgeräuschen auf individuelle Klangpräferenzen im Auto
Teilen: 23.07.2024 12:30 Studie zeigt deutlichen Einfluss von Fahrgeräuschen auf individuelle Klangpräferenzen im Auto Mehr als laute Bässe! Laute oder unangenehme Fahrgeräusche können den Musikgenuss im Auto beeinträchtigen. Einige Soundsysteme passen daher dynamisch Lautstärke und…
Tödliche Klimazerstörung: Sprachwissenschaftler plädiert für medizinische Sprache in der Klimakommunikation
Teilen: 23.07.2024 11:33 Tödliche Klimazerstörung: Sprachwissenschaftler plädiert für medizinische Sprache in der Klimakommunikation „Globale Erwärmung“, „Treibhauseffekt“, „Klimakatastrophe“: Diese Begriffe werden in der öffentlichen Debatte über die drohenden Folgen des Klimawandels in Deutschland und international am…
Hirn-Herz-Achse: Schlaganfälle verändern Epigenetik des Immunsystems
Teilen: 23.07.2024 10:58 Hirn-Herz-Achse: Schlaganfälle verändern Epigenetik des Immunsystems Herzkrank durch Schlaganfall? Eine neue LMU-Studie zeigt, warum es dazu kommt – und wie man dem in Zukunft entgegenwirken kann. Ein Schlaganfall verursacht nicht nur akute…
Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen
Teilen: 23.07.2024 09:48 Abstimmungskampf kann bei Minderheiten Stress auslösen Wie wirkte sich die nationale Abstimmungskampagne zur Gleichstellung der Ehe 2021 auf das Wohlbefinden der LGBTIQ+-Gemeinschaft aus? Ein UZH-Forschungsteam zeigt: Während des kontroversen Wahlkampfes schütten LGBTIQ+-Personen…
Rheuma-Forschende der Universitätsmedizin Leipzig entdecken neuen Mechanismus
Teilen: 23.07.2024 09:11 Rheuma-Forschende der Universitätsmedizin Leipzig entdecken neuen Mechanismus Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig forschen seit Jahren intensiv an Zellen des angeborenen Immunsystems, die Auslöser für Entzündungsreaktionen bei rheumatischen Erkrankungen sind. Nun haben sie einen…
Proteine im Blut können das Risiko für die Entwicklung von mehr als 60 Krankheiten voraussagen
Teilen: 22.07.2024 13:30 Proteine im Blut können das Risiko für die Entwicklung von mehr als 60 Krankheiten voraussagen Eine neue kollaborative Studie von Forschenden des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH), Queen Mary…
Flexible Zusammenarbeit von Mensch und Roboter gestalten
Zurück Teilen: d 22.07.2021 10:30 Flexible Zusammenarbeit von Mensch und Roboter gestalten Neue technische Entwicklungen im Bereich kollaborativer Robotik erlauben eine flexible Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in Teamstrukturen. Doch wie sollen Arbeitsaufgaben auf Mensch…
Abschlussbericht des IQWiG bestätigt geringen Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma
Zurück Teilen: d 23.07.2021 17:23 Abschlussbericht des IQWiG bestätigt geringen Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma Abschlussbericht des IQWiG bestätigt geringen Aktualisierungsbedarf beim DMP Asthma Die abschließenden Ergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP Asthma bronchiale zeigen wenige Diskrepanzen…