Schlagwort: Mensch

Musik und Genome: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand

Musik und Genome: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand

Teilen:  26.03.2024 10:50 Musik und Genome: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand Was uns die DNA des Ausnahmekomponisten über Genetik verrät Inwieweit werden außergewöhnliche Leistungen von genetischen Faktoren beeinflusst? Diese Frage aus den Anfängen der Humangenetik…

Dem Boten auf der Spur

Dem Boten auf der Spur

Zurück Teilen:  d 27.03.2021 15:57 Dem Boten auf der Spur Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen Neuronen kommunizieren über weite Entfernungen und bilden bemerkenswert komplexe und verschlungene Netzwerke. Ihre Fortsätze, Dendriten…

Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit

Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit

Teilen:  26.03.2024 13:23 Acetylierung: ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit Aufklärung des Regulationsmechanismus ebnet den Weg, um die Wirkung entzündungshemmender Therapien zu verbessern und um Strategien zu entwickeln, negativen Effekten eines stress- und altersbedingten Cortisolüberschusses entgegenzuwirken….

Für ein besseres Klima in Krankenhäusern

Für ein besseres Klima in Krankenhäusern

Teilen:  26.03.2024 11:27 Für ein besseres Klima in Krankenhäusern Welchen Einfluss auf die Genesung haben Raumklima, Luftqualität, Architektur und Arbeitsorganisation? Gemeinsame Pressemitteilung von TU Berlin und TU Braunschweig Ein neues, interdisziplinäres Forschungsprojekt untersucht, welchen Einfluss…

COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen

Teilen:  26.03.2024 10:14 COVID-19: Rheuma-Medikamente könnten zu milderem Verlauf führen Entgegen früherer Befürchtungen erkranken Rheuma-Patient:innen bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 nicht schwerer an COVID-19 als andere Menschen in Deutschland. Einige zur Basistherapie eingesetzte Medikamente könnten…

Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung des Verfahrens

Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung des Verfahrens

Zurück Teilen:  d 26.03.2021 16:05 Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung des Verfahrens Ärztliche Zweitmeinung: 15 Vorschläge für eine Ausweitung des VerfahrensDas IQWiG identifiziert Eingriffe und Eingriffsgruppen, bei denen Patientinnen und Patienten von einem…

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren

Zurück Teilen:  d 26.03.2021 13:20 Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse: Der Lobus parietalis…

Unheilbares Leigh-Syndrom: Deutsche Wissenschaftler schaffen erstes menschliches Modell für seltene Krankheit

Unheilbares Leigh-Syndrom: Deutsche Wissenschaftler schaffen erstes menschliches Modell für seltene Krankheit

Zurück Teilen:  d 26.03.2021 11:36 Unheilbares Leigh-Syndrom: Deutsche Wissenschaftler schaffen erstes menschliches Modell für seltene Krankheit Das Leigh-Syndrom ist die schwerste mitochondriale Erkrankung bei Kindern. Sie verursacht Bewegungsstörungen und geistige Behinderungen und führt meist in…

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen

Teilen:  25.03.2024 17:00 Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt?…

TU Berlin und Charité untersuchen Aerosolausbreitung in ÖPNV-Fahrzeugen

TU Berlin und Charité untersuchen Aerosolausbreitung in ÖPNV-Fahrzeugen

Zurück Teilen:  d 26.03.2021 11:32 TU Berlin und Charité untersuchen Aerosolausbreitung in ÖPNV-Fahrzeugen Gemeinsame PressemitteilungTechnische Universität Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Gute Luft in Bus und Bahn TU Berlin und Charité untersuchen im Auftrag der…

Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt

Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt

Teilen:  25.03.2024 14:29 Darmmikrobiota und Antibiotika: Fehlendes Puzzlestück entdeckt HIRI-Wissenschaftler:innen weisen kleine RNA nach, die die Empfindlichkeit des Darmkeims Bacteroides thetaiotaomicron gegenüber bestimmten Antibiotika beeinflusst Wie sich Darmbakterien an ihre Umwelt anpassen, ist noch nicht…

Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien

Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien

Teilen:  25.03.2024 12:47 Neuartiger elektronischer Sensor erkennt gefährliche Bakterien Forschende der Goethe-Universität Frankfurt und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben einen neuartigen Bakterien-Sensor entwickelt. Er basiert auf einem Chip mit einer innovativen Oberflächen-Beschichtung. Sie sorgt dafür,…