Schlagwort: Mensch

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 20:00 64 menschliche Genome als neue Referenz für die globale genetische Vielfalt Eine internationale Forschungsgruppe, das „Human Genome Structural Variation Consortium (HGSVC), hat 64 menschliche Genome hochauflösend sequenziert. Zur Erfassung der…

Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt

Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 15:45 Signalweg in Nervenzellen entschlüsselt Die Wissenschaft kennt jetzt einen Signalweg, der in Nervenzellen eine Überproduktion von bestimmten RNA-Protein-Komplexen verhindern kann. Diese Komplexe spielen bei neurodegenerativen Erkrankungen eine wichtige Rolle. Neurodegenerative…

Seltene Krankheiten in der Bronzezeit

Seltene Krankheiten in der Bronzezeit

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 14:01 Seltene Krankheiten in der Bronzezeit Eine neue Studie untersucht das Phänomen der Seltenen Krankheiten im archäologischen Kontext Seltene Krankheiten, im internationalen Fachjargon „Rare Diseases“, sind heutzutage ein spezieller Bereich in…

Unterirdische Biodiversität im Wandel

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 11:19 Unterirdische Biodiversität im Wandel Durch den globalen Wandel wird die Vielfalt der Bakterien auf lokaler Ebene voraussichtlich zunehmen, während deren Zusammensetzung sich auf globaler Ebene immer ähnlicher wird. Dies ist…

Neue Studie zeigt die Komplexität der Immunität gegen SARS-CoV-2

Neue Studie zeigt die Komplexität der Immunität gegen SARS-CoV-2

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 10:41 Neue Studie zeigt die Komplexität der Immunität gegen SARS-CoV-2 Da keine beziehungsweise nur wenig wirksame Behandlungsmethoden für COVID-19 verfügbar sind, wurde in vielen Ländern die therapeutische Verwendung von Blutplasma genesener…

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok

Hilfe gegen Desinformation auf TikTok

Teilen:  22.02.2024 14:00 Hilfe gegen Desinformation auf TikTok ATHENE-Forschungsteam der TU Darmstadt untersucht, wie Jugendliche bei der Erkennung von Falschinformationen auf Videoplattformen unterstützt werden können: Interview-Studie mit App-Test bestätigt Indikator-Ansatz Ein ATHENE-Forschungsteam der Technischen Universität…

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar: Wenn Knochen leicht brechen

Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar: Wenn Knochen leicht brechen

Zurück Teilen:  d 25.02.2021 10:19 Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar: Wenn Knochen leicht brechen Hypophosphatasie: Unspezifische Gelenkschmerzen sind nicht immer rheumatischer Natur Am 28. Februar 2021 ist Rare Disease Day – der internationale…

Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren

Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 17:00 Alternde Stammzellen des Gehirns reaktivieren Mit zunehmendem Alter verlieren Hirnstammzellen die Fähigkeit, sich zu teilen und neue Nervenzellen zu bilden. Dadurch wird die Gedächtnisleistung beeinträchtigt. Forschende der Universität Zürich haben…

Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen

Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 17:23 Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger, als die herkömmliche Diagnostik. Das ist das Ergebnis einer neuen transatlantischen Studie, an der…

Fettstau in der Zelle

Fettstau in der Zelle

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 13:00 Fettstau in der Zelle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) präsentieren im Fachjournal „Nature Communications“ neue Einblicke in die Mechanismen der „Niemann-Pick-Krankheit Typ C“ (NPC). Diese…

Vermeintlich „stumme“ Mutation mit drastischen Auswirkungen

Vermeintlich „stumme“ Mutation mit drastischen Auswirkungen

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 12:30 Vermeintlich „stumme“ Mutation mit drastischen Auswirkungen So genannte stumme Mutationen haben keine Auswirkung auf die Zusammensetzung eines Proteins. Sie gelten daher nicht als krebsfördernd. Doch Wissenschaftler vom Deutschen Konsortium für…

Vermeintlich „stumme“ Mutation mit drastischen Auswirkungen

Krankheitsverlauf bei kindlichen Tumoren: Verlängerung der Chromosomenenden begünstigt Rückfälle

Zurück Teilen:  d 24.02.2021 12:00 Krankheitsverlauf bei kindlichen Tumoren: Verlängerung der Chromosomenenden begünstigt Rückfälle Neuroblastome können unaufhaltsam voranschreiten oder sich spontan zurückbilden. Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und…