Schlagwort: Mensch

Wie sich das Tuberkulosebakterium verbarrikadiert

Wie sich das Tuberkulosebakterium verbarrikadiert

Teilen:  25.10.2023 12:22 Wie sich das Tuberkulosebakterium verbarrikadiert Tuberkulose fordert weltweit jährlich etwa 1,3 Millionen Todesopfer. Verursacht wird die Infektion durch den Erreger Mycobacteria tuberculosis, dessen Erfolg von seiner gewaltigen zellulären Doppelbarriere abhängt, die ihm…

Einzigartiges Nasenmikrobiom

Einzigartiges Nasenmikrobiom

Teilen:  25.10.2023 11:02 Einzigartiges Nasenmikrobiom Studie zeigt individuelle Unterschiede in der Immunantwort der Nase. Forschende der Univer-sität Tübingen geben neue Einblicke in die spezifische Antikörper-Reaktion von körpereige-nem Immunglobulin A. Die Ergebnisse helfen die körpereigene Immunantwort…

Forschende fanden Fehler im Atemorgan von Fruchtfliegen – Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich

Forschende fanden Fehler im Atemorgan von Fruchtfliegen – Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich

Teilen:  25.10.2023 10:58 Forschende fanden Fehler im Atemorgan von Fruchtfliegen – Neue Erkenntnisse zu menschlichen Aorten-Aneurysmen möglich Ein Forschungsteam unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig hat neue Erkenntnisse über das Atmungsorgan von Fruchtfliegen –…

EPRD veröffentlicht seinen Jahresbericht 2023: Der Anteil der Implantatlockerungen ist zurückgegangen

EPRD veröffentlicht seinen Jahresbericht 2023: Der Anteil der Implantatlockerungen ist zurückgegangen

Teilen:  25.10.2023 10:47 EPRD veröffentlicht seinen Jahresbericht 2023: Der Anteil der Implantatlockerungen ist zurückgegangen EPRD veröffentlicht seinen Jahresbericht 2023: Endoprothetische Versorgung an Hüfte und Knie wieder auf dem Niveau der Vorpandemiezeit. Erstmalig Aussagen zur Mortalität…

Neu entdeckter Wirkstoff blockiert Signalweg der Immunantwort

Neu entdeckter Wirkstoff blockiert Signalweg der Immunantwort

Teilen:  25.10.2023 10:28 Neu entdeckter Wirkstoff blockiert Signalweg der Immunantwort Wissenschaftler:innen am CeMM, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Lausanne gelang erstmals die Identifizierung und Charakterisierung einer neuen chemischen Substanz namens „Feeblin“, die imstande…

Tübinger Modellprojekt: Blaupause für Umgang mit zukünftigen Pandemien?

Tübinger Modellprojekt: Blaupause für Umgang mit zukünftigen Pandemien?

Teilen:  25.10.2023 09:27 Tübinger Modellprojekt: Blaupause für Umgang mit zukünftigen Pandemien? Während der COVID-19 Pandemie wurden eine Reihe von einschneidenden Maßnahmen ergriffen, um das Infektionsgeschehen auszubremsen. Die gravierendsten unter ihnen waren Lockdowns, die das gesellschaftliche…

Epigenetisch wirkende Medikamenten könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen

Epigenetisch wirkende Medikamenten könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen

Teilen:  24.10.2023 17:05 Epigenetisch wirkende Medikamenten könnten Krebs-Immuntherapie unterstützen Epigenetisch wirkende Medikamente ermöglichen, dass in der Zelle Bereiche des Erbguts abgelesen werden, die vorher blockiert und unzugänglich waren. Das führt zur Bildung neuer mRNA-Abschriften und…

Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining

Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining

Teilen:  24.10.2023 15:29 Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining LMU-Forschende entwickeln einen neuen Ansatz, wie sich das Sehvermögen besser trainieren lässt. Stetiges Training verbessert die Fähigkeiten menschlicher Wahrnehmung. Jahrelange Übung kann zum Beispiel den…

KI erkennt Hautkrebs-Metastasen in Lymphknoten – Dermatologe des UKB erhält DGDC Publikationspreis 2023

KI erkennt Hautkrebs-Metastasen in Lymphknoten – Dermatologe des UKB erhält DGDC Publikationspreis 2023

Teilen:  24.10.2023 11:43 KI erkennt Hautkrebs-Metastasen in Lymphknoten – Dermatologe des UKB erhält DGDC Publikationspreis 2023 Privatdozent Dr. Philipp Jansen, Oberarzt der Klinik für Dermatoonkologie und Phlebologie am Universitätsklinikum Bonn (UKB), wurde jetzt von der…

Coronavirus: Modell kann Evolution neuer Covid-Varianten voraussagen

Coronavirus: Modell kann Evolution neuer Covid-Varianten voraussagen

Teilen:  24.10.2023 11:34 Coronavirus: Modell kann Evolution neuer Covid-Varianten voraussagen Informationen über die Entwicklung des Virus können helfen, gezielt Impfstoffe zu entwickeln / Publikation im Fachjournal „Cell“ Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Köln und…

Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv

Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv

Teilen:  24.10.2023 10:10 Erstmals nachgewiesen: Das Mikrobiom von Obst und Gemüse beeinflusst die Vielfalt im Darm positiv In einer Metastudie hat ein Forschungsteam des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz den Nachweis erbracht, dass der…

Kollektive Intelligenz kann helfen, medizinische Fehldiagnosen zu reduzieren

Kollektive Intelligenz kann helfen, medizinische Fehldiagnosen zu reduzieren

Teilen:  24.10.2023 09:51 Kollektive Intelligenz kann helfen, medizinische Fehldiagnosen zu reduzieren Forschende des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des Institute for Cognitive Sciences and Technologies (ISTC) und der Norwegian University of Science and Technology haben einen auf…