Schlagwort: Mensch
Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:27 Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen Herztransplantationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren FallzahlenIn Kliniken, in denen Herzen häufiger transplantiert werden, stehen die Überlebenschancen für die Operierten besser. In Kliniken, in denen…
Signifikanter Effekt von Schulschließungen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 14:22 Signifikanter Effekt von Schulschließungen Bevor ausreichend viele Menschen geimpft sind, bleiben nichtpharmazeutische Interventionen (NPI) – wie das Reduzieren sozialer Kontakte – notwendig, um die Bevölkerung so gut wie möglich vor…
Bei Nuscheln rot!
Zurück Teilen: d 10.12.2020 10:30 Bei Nuscheln rot! Intelligibility Meter ermöglicht objektive Messung und Anzeige von Sprachverständlichkeit bei der Medienproduktion Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickeln Lösungen, mit denen die Verständlichkeit von…
Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden
Zurück Teilen: d 10.12.2020 13:09 Unerwartete Abwehrreaktion gegen das Corona-Virus gefunden Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg decken eine spezielle Form einer entzündlichen Reaktion in der Lunge eines COVID-19-Patienten auf Ein interdisziplinäres Team aus Wissenschaftler*innen und Ärzt*innen…
Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion
Zurück Teilen: d 10.12.2020 12:23 Geruchs- und Geschmacksverlust sind sicherste Zeichen für COVID-19-Infektion Welche Hinweise helfen zu Beginn einer COVID-19-Infektion, die Erkrankung von einer harmlosen Erkältung zu unterscheiden? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und…
Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
Zurück Teilen: d 10.12.2020 08:30 Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen Patientinnen und Patienten mit Myeloproliferativen Neoplasien (MPN) weisen in vielen Fällen eine krebserregende, mutierte Form des Gens Calreticulin (CALR) auf. WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe von Robert…
Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen
Zurück Teilen: d 08.12.2020 10:10 Visuelles Kurzzeitgedächtnis ist vielschichtiger als angenommen Anders als bislang angenommen basiert das visuelle Kurzzeitgedächtnis nicht nur auf einer Art von Information über ein Objekt, etwa nur über dessen Farbe oder…
Nachweis von Mineralöl-Verunreinigung in – Max Rubner-Institut schließt Projekt erfolgreich ab
Zurück Teilen: d 09.12.2020 15:25 Nachweis von Mineralöl-Verunreinigung in – Max Rubner-Institut schließt Projekt erfolgreich ab Mineralöl hat in Speiseölen nichts zu suchen, dennoch kann es immer wieder darin nachgewiesen werden. Im Institut für Sicherheit…
Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit
Zurück Teilen: d 09.12.2020 14:21 Fünf Minuten Hirnstromkurven: Ein Schlüssel zu Symptomen der Parkinsonkrankheit Krankhafte Veränderungen, die mit der Behinderung von Parkinson-Patienten zusammenhängen, werden bereits in Signalen von der Kopfhaut erkannt, ohne dass der Schädel…
Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW ist online
Zurück Teilen: d 09.12.2020 12:01 Abschlussbericht zur Hebammenversorgung in NRW ist online Der Abschlussbericht zum Projekt HebAB.NRW ‘Geburtshilfliche Versorgung durch Hebammen in Nordrhein-Westfalen‘ wurde fertiggestellt und ist nun samt der Handlungsempfehlungen online verfügbar. „Bei unseren…
Herausforderung Immunsystem
Zurück Teilen: d 09.12.2020 11:02 Herausforderung Immunsystem Nach viereinhalb Jahren intensiver Erforschung von Immunreaktionen, die an medizinischen Oberflächen stattfinden, findet das von EU und Land geförderte Projekt „Systemimmunologie an biologisch-technischen Grenzflächen“ seinen Abschluss. Ziel war…
Wie funktioniert die Tiefenhirnstimulation?
Zurück Teilen: d 09.12.2020 11:00 Wie funktioniert die Tiefenhirnstimulation? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz decken die Wirkungsweise der Tiefenhirnstimulation bei Morbus Parkinson auf (Mainz, 07. Dezember 2020, te) Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr. Sergiu Groppa und Prof….