Schlagwort: Mensch

Weltantibiotikawoche 2024: Educate. Advocate. Act now.

Weltantibiotikawoche 2024: Educate. Advocate. Act now.

Teilen:  18.11.2024 10:43 Weltantibiotikawoche 2024: Educate. Advocate. Act now. Drei Forschende, drei Wege: HZI-Wissenschaftler:innen erklären ihre Arbeit im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen Die jährliche Weltantibiotikawoche – World Antimicrobial Resistance Awareness Week (WAAW) – ist eine weltweite…

Virologie: Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Virologie: Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen

Teilen:  18.11.2024 09:45 Virologie: Wenn Hepatitis-E-Viren Nervenzellen angreifen Hepatitis-E-Viren (HEV) verursachen normalerweise Leberinfektionen. Sie können aber auch andere Organe befallen und insbesondere neurologische Erkrankungen auslösen. Über die Details ist noch wenig bekannt. Ein Forschungsteam um…

Was T-Zellen im Tumor müde macht

Was T-Zellen im Tumor müde macht

Teilen:  18.11.2024 09:15 Was T-Zellen im Tumor müde macht DETAILLIERTE ANALYSE IM JOURNAL BLOOD VON EXTRAMEDULLÄREN LÄSIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM UND NEUE THERAPIEANSÄTZE Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Angela Riedel…

MS-Medikament kann bei schwachem Arbeitsgedächtnis helfen

MS-Medikament kann bei schwachem Arbeitsgedächtnis helfen

Teilen:  18.11.2024 08:00 MS-Medikament kann bei schwachem Arbeitsgedächtnis helfen Das Arzneimittel Fampridin kommt bisher bei Multipler Sklerose zum Einsatz. Eine neue Studie zeigt, dass es auch Personen mit reduziertem Arbeitsgedächtnis helfen könnte, wie es bei…

Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten aufgedeckt

Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten aufgedeckt

Zurück Teilen:  d 19.11.2021 09:17 Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Krankheiten aufgedeckt Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs stehen oft mit einer ungesunden Ernährung in Verbindung. Welche molekularen Mechanismen dafür verantwortlich sind, ist nicht vollständig geklärt….

Wie wir Aussprache verstehen und beurteilen – Studie bietet neue Einblicke

Wie wir Aussprache verstehen und beurteilen – Studie bietet neue Einblicke

Zurück Teilen:  d 17.11.2021 10:00 Wie wir Aussprache verstehen und beurteilen – Studie bietet neue Einblicke • Freiburger Germanistin beleuchtet unter anderem Einflüsse von Alter und Erwartungen zur Herkunft • Je stärker sich Erwartungen zur…

Wie das Genom im Mäusegehirn gefaltet ist

Wie das Genom im Mäusegehirn gefaltet ist

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 17:36 Wie das Genom im Mäusegehirn gefaltet ist Ein Team um die MDC-Forscherin Ana Pombo hat die 3D-Struktur des Genoms in drei Zelltypen des Gehirns von Mäusen ermittelt. Sie sind nicht…

Nervenkrankheit ALS: Risikofaktor schwere körperliche Arbeit – Aktivitätsniveau als Einflussgröße und Frühsymptom

Nervenkrankheit ALS: Risikofaktor schwere körperliche Arbeit – Aktivitätsniveau als Einflussgröße und Frühsymptom

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 14:31 Nervenkrankheit ALS: Risikofaktor schwere körperliche Arbeit – Aktivitätsniveau als Einflussgröße und Frühsymptom Forschende der Ulmer Universitätsmedizin haben schwere körperliche Arbeit als Risikofaktor für die unheilbare Nervenkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) identifiziert….

Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf: Aktuell in Fachzeitschrift PNAS publiziert

Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf: Aktuell in Fachzeitschrift PNAS publiziert

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 13:21 Tübinger Studie deckt Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankungen auf: Aktuell in Fachzeitschrift PNAS publiziert Einem Tübinger Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik ist es gelungen, die Bedeutung…

Möglicher Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen: Veränderungen im Darmmikrobiom nachgewiesen

Möglicher Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen: Veränderungen im Darmmikrobiom nachgewiesen

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 12:27 Möglicher Zusammenhang mit COVID-19-Infektionen: Veränderungen im Darmmikrobiom nachgewiesen Personen mit einer COVID-19-Infektion haben eine weniger vielfältige Darmflora. Das hat ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) festgestellt. Bei…

Neue Publikation: Stachelmäuse erholen sich besonders effizient von einem Herzinfarkt

Neue Publikation: Stachelmäuse erholen sich besonders effizient von einem Herzinfarkt

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 11:22 Neue Publikation: Stachelmäuse erholen sich besonders effizient von einem Herzinfarkt Die Stachelmaus kann im Gegensatz zum Menschen tiefe Hautwunden heilen, ohne dabei eine Narbe zu hinterlassen. Ob dieser narbenfreie Heilungsmechanismus…

Revolution in der Bildgebung mit Neutronen: Arbeitsgruppe des FRM II entwickelt neues Bilddaten-Aufbereitungsverfahren

Revolution in der Bildgebung mit Neutronen: Arbeitsgruppe des FRM II entwickelt neues Bilddaten-Aufbereitungsverfahren

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 13:50 Revolution in der Bildgebung mit Neutronen: Arbeitsgruppe des FRM II entwickelt neues Bilddaten-Aufbereitungsverfahren Ein internationales Forschungsteam hat an der Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München (TUM) eine…