Schlagwort: Mensch
Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt
Teilen: 18.06.2025 11:00 Schwere Nervenerkrankung erfolgreich mit CAR-T-Zelltherapie behandelt Ein Bochumer Ärzteteam hat erstmals erfolgreich die sogenannte CAR-T-Zelltherapie eingesetzt, um zwei Menschen mit einer seltenen Erkrankung des peripheren Nervensystems zu behandeln. Bei der Therapie wurden…
Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz!
Teilen: 18.06.2025 10:33 Unterschätzt – aber therapeutisch relevant? Die Milz schützt das Herz! Die Milz ist bislang im Kontext von Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor allem als Immunorgan beschrieben, das zur anhaltenden Entzündung nach einem Herzinfarkt und der…
Studie zu privaten Krankenversicherungen: Lange Laufzeiten entschärfen Probleme
Teilen: 17.06.2025 15:25 Studie zu privaten Krankenversicherungen: Lange Laufzeiten entschärfen Probleme Langfristige Verträge der privaten Krankenversicherung in Deutschland kommen nah an das, was die Wirtschaftstheorie als „optimal“ beschreibt. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität…
Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus
Teilen: 17.06.2025 13:53 Aroniasaft und Sport bei Prä-Diabetes mellitus Studie zeigt positiven Einfluss nach bereits zwei Wochen Wissenschaftler*innen vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin zeigen positiven Einfluss des Trinkens von Aroniasaft in Kombination mit Kraft-…
Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs
Teilen: 17.06.2025 12:13 Amphibienhautschleim als mögliche Waffe gegen multiresistente Bakterien und Krebs MHH-Forschende finden antimikrobielle Peptide auf Axolotl-Haut, die als wirksame Antibiotika-Alternative nicht nur gefährliche Krankenhauskeime, sondern auch Tumorzellen bekämpfen. Axolotl sind bekannt für ihre…
Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota
Teilen: 17.06.2025 11:59 Neue Erkenntnisse zur Vielfalt der Darmmikrobiota HIRI-Forschende stellen Zusammenhang zwischen Zellform und Funktion des Darmbewohners Bacteroides thetaiotaomicron her Auch genetisch identische Bakterien können sich in Form und Größe erheblich unterscheiden. Aber hat…
MyaLink-Plattform verbessert die Versorgung von Myasthenie-Betroffenen
Teilen: 17.06.2025 11:54 MyaLink-Plattform verbessert die Versorgung von Myasthenie-Betroffenen Myasthenia gravis ist eine seltene neurologische Autoimmunerkrankung, die zu einer fluktuierenden belastungsabhängigen Muskelschwäche führt. Betroffen sind etwa 17.000 Menschen in Deutschland. Sie finden häufig nur schwer…
Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung
Teilen: 17.06.2025 10:25 Saarländische Wissenschaftler lösen über 50 Jahre altes Rätsel der Hörforschung Wenn wir bei einer Cocktail-Party in einer Runde stehen, in der alle durcheinanderreden, können wir trotzdem ein Gespräch mit einer Person führen….
Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze
Teilen: d 15.06.2022 13:12 Bayreuther Fallstudie: Jahrzehntelanger Klimawandel im Gebirge bewirkt keine Verschiebung der Baumgrenze Die Lebensbedingungen für Wälder in Höhenlagen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten infolge des Klimawandels signifikant verändert. In vielen Gebirgsregionen…
Chronische Gallengangsentzündung hängt mit Pfeifferschem Drüsenfieber zusammen
Teilen: 13.06.2025 12:23 Chronische Gallengangsentzündung hängt mit Pfeifferschem Drüsenfieber zusammen Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt, dass das Immunsystem bei primär sklerosierender Chloangitis verstärkt auf das Epstein-Barr-Virus reagiert./ Publikation in Nature Medicine Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)…
Wie sich Immunzellen im Körper verfolgen lassen
Teilen: 13.06.2025 11:41 Wie sich Immunzellen im Körper verfolgen lassen Bei modernen Immuntherapien werden manipulierte Immunzellen in den Körper gebracht, um beispielsweise Tumore zu attackieren. Eine Gruppe von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) hat…
Neuer Ansatz soll Erkenntnisse aus Tierexperimenten zuverlässiger machen
Teilen: 13.06.2025 10:00 Neuer Ansatz soll Erkenntnisse aus Tierexperimenten zuverlässiger machen FAU-Forschende übertragen Labormäusen eine natürliche Magen-Darm-Flora – und machen sie dadurch robuster gegenüber kleinen Unterschieden in den Haltungsbedingungen Viele Erkenntnisse der medizinischen Forschung stammen…