Schlagwort: Mensch
Frauen mit Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen: Kann eine HPV-Impfung sie vor einem Rückfall schützen?
Teilen: 24.09.2025 13:26 Frauen mit Gebärmutterhalskrebs-Vorstufen: Kann eine HPV-Impfung sie vor einem Rückfall schützen? Neuer Cochrane Review liefert Hinweise, legt aber auch Evidenz-Lücken offen. Die Impfung gegen das Humane Papillomvirus (HPV) ist möglicherweise bei bestimmten…
Kinästhetik: Profitieren pflegebedürftige Personen oder beruflich Pflegende von ihrer Anwendung?
Teilen: 24.09.2025 13:24 Kinästhetik: Profitieren pflegebedürftige Personen oder beruflich Pflegende von ihrer Anwendung? Kinästhetik: Profitieren pflegebedürftige Personen oder beruflich Pflegende von ihrer Anwendung?Nutzen und Schaden von Kinästhetik in der pflegerischen Bewegungsförderung bleibt unklar. Im Auftrag…
Wenn Gefäße altern – unterschätztes Risiko für Herz und Gehirn
Teilen: 24.09.2025 13:16 Wenn Gefäße altern – unterschätztes Risiko für Herz und Gehirn Magdeburger Forschungsteam zeigt neue Wege zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen Wenn die Blutgefäße altern, steigt das Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche, Schlaganfall und Demenz….
DKLM 2025 Vorschau: Pilotstudie fördert Zuverlässigkeit von Neurofilament Light Chain als Biomarker
Teilen: 24.09.2025 12:52 DKLM 2025 Vorschau: Pilotstudie fördert Zuverlässigkeit von Neurofilament Light Chain als Biomarker Eine bahnbrechende Pilotstudie im Rahmen eines externen Qualitätssicherungsprogramms (EQA) hat die analytische Variabilität von Neurofilament Light Chain (NfL) Messungen untersucht….
Frühester Homo sapiens außerhalb Afrikas in Griechenland gefunden
Zurück Teilen: d 10.07.2019 19:00 Frühester Homo sapiens außerhalb Afrikas in Griechenland gefunden Forscher der Universitäten Tübingen und Athen ordnen 210.000 Jahre alten Schädel dem frühen modernen Menschen zu Bitte beachten Sie die Sperrfirst, 10….
Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden
Teilen: 24.09.2025 09:15 Lebenslange motorische Entwicklungen: Normkurven in der Praxis anwenden Kraft und Koordination verändern sich im Laufe unseres Lebens und nehmen im Alter drastisch ab – nicht so die Feinmotorik in Händen und Fingern….
Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen
Teilen: 24.09.2025 09:00 Lebenserwartung in Europa: Deutliche Unterschiede zwischen benachbarten Grenzregionen Der europäische Integrationsprozess zielt auch darauf ab, die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen in den Mitgliedstaaten einander anzugleichen. Dies sollte dazu beitragen, Unterschiede in der…
Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs
Teilen: 23.09.2025 16:00 Nicht alle ALK-Fusionen wirken gleich: Varianten beeinflussen den Behandlungserfolg bei Lungenkrebs Etwa fünf Prozent der Lungen-Adenokarzinome, einer der häufigsten Formen von Lungenkrebs, werden durch eine fehlerhafte Fusion der beiden Gene EML4 und…
Fraunhofer ITEM erhält AAALAC-Akkreditierung
Teilen: 23.09.2025 12:35 Fraunhofer ITEM erhält AAALAC-Akkreditierung Das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM ist jetzt offiziell von AAALAC International (Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care International) – der internationalen Vereinigung…
Genomsequenzierung besser als Standarddiagnostik
Teilen: 23.09.2025 12:02 Genomsequenzierung besser als Standarddiagnostik Eine Genomsequenzierung erfasst schneller und genauer krankheitsverursachende Veränderungen im Erbgut als bisherige Standardmethoden. Das hat eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Malte Spielmann und Dr. Inga Nagel, Institut für…
Mutation in nicht-kodierender DNA verschlechtert Leukämie-Prognose – Unbekannter Krankheitsmechanismus aufgedeckt
Teilen: 23.09.2025 11:01 Mutation in nicht-kodierender DNA verschlechtert Leukämie-Prognose – Unbekannter Krankheitsmechanismus aufgedeckt Warum verläuft Blutkrebs bei manchen Betroffenen besonders aggressiv? Forschende am Universitätsklinikum Ulm haben eine Mutation im sogenannten NOTCH1-Gen entdeckt, die den Verlauf…
Neuer Ansatz zur Prävention sozialer Isolation
Teilen: 23.09.2025 10:26 Neuer Ansatz zur Prävention sozialer Isolation In einer aktuellen Studie im European Journal of Epidemiology zeigen Laurenz Lammer und Veronica Witte vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, dass gängige Strategieansätze…