Schlagwort: Mensch
Neuer Wirkstoff gegen Parasiten
Zurück Teilen: d 18.10.2021 16:39 Neuer Wirkstoff gegen Parasiten Forschende am Paul Scherrer Institut PSI haben eine chemische Verbindung identifiziert, die sich vermutlich als Wirkstoff gegen gleich mehrere einzellige Parasiten eignet. Dazu gehören die Erreger…
Wirkstoffsuche im menschlichen Körper
Teilen: 17.10.2024 14:02 Wirkstoffsuche im menschlichen Körper Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen Mikroorganismen besiedeln den Körper von Säugetieren nicht nur während Infektionen. Auf und in gesunden Menschen…
Genauere Charakterisierung von Hirntumoren verbessert Diagnose und Therapie
Zurück Teilen: d 18.10.2021 15:51 Genauere Charakterisierung von Hirntumoren verbessert Diagnose und Therapie Internationale Studie bestätigt neues Klassifizierungssystem für Meningeome / Kombination aus Gewebemerkmalen mit molekularen Analysen verbessert Diagnostik und Therapie / Veröffentlichung in der…
Forschungserfolg bei Parkinson
Zurück Teilen: d 18.10.2021 15:00 Forschungserfolg bei Parkinson Ein Team von Forscherinnen und Forschern der Universität zu Lübeck hat im Rahmen einer neuen Studie einen möglichen neuen Ansatzpunkt für die Therapie der Parkinson-Krankheit gefunden, deren…
Gezielte Bestrahlung von gutartigen Tumoren am Gleichgewichtsnerv bietet einige Vorteile
Zurück Teilen: d 18.10.2021 11:37 Gezielte Bestrahlung von gutartigen Tumoren am Gleichgewichtsnerv bietet einige Vorteile Gesichtslähmungen, Hörverlust und Krankenhausaufenthalte sind nach der stereotaktischen Radiochirurgie von Vestibularisschwannomen seltener als nach dem operativen Entfernen. Die stereotaktische Radiochirurgie…
Studie der TU Graz: Bei welchen Arbeiten Exoskelette helfen
Teilen: 17.10.2024 10:05 Studie der TU Graz: Bei welchen Arbeiten Exoskelette helfen Können Exoskelette anstrengende Tätigkeiten erleichtern und damit Menschen länger und gesünder harte Arbeit verrichten lassen? Eine Untersuchung der TU Graz beantwortet die Frage…
METex14 als onkogener Treiber bei NSCLC bestätigt – Finale Auswertung der Geometry-mono 1-Studie publiziert
Teilen: 17.10.2024 10:01 METex14 als onkogener Treiber bei NSCLC bestätigt – Finale Auswertung der Geometry-mono 1-Studie publiziert Bei Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) treten MET-Exon-14-Skipping-Mutationen in circa drei Prozent der Fälle auf. Die finale…
Bahnbrechende Technologie ebnet den Weg für lebensrettende Behandlung bei tödlicher Hautreaktion
Teilen: 16.10.2024 17:20 Bahnbrechende Technologie ebnet den Weg für lebensrettende Behandlung bei tödlicher Hautreaktion Räumliche Proteomik liefert Therapieansatz für Patienten mit toxischer epidermaler Nekrolyse – Off-Label-Nutzung von JAK-Hemmern bei ersten Patienten führte zur vollständigen Genesung…
Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie?
Teilen: 16.10.2024 17:00 Protein-Wechselwirkungen: Wer macht mit wem Party und wer vermiest sie? Mit einer neuen Methode messen Forschende der ETH Zürich in Zellen, welche Proteine mit welchen wechselwirken. Damit legen sie einen Grundstein für…
Ängste und Depressionen von Krebskranken infolge der Pandemie
Teilen: 16.10.2024 12:41 Ängste und Depressionen von Krebskranken infolge der Pandemie Während der Coronapandemie waren Änderungen der Krebsbehandlung keine Seltenheit, was chirurgische Eingriffe ebenso betraf wie Bestrahlung, medikamentöse Therapien und supportive Angebote. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler…
Töte nicht die Boten-RNA!
Teilen: 16.10.2024 10:54 Töte nicht die Boten-RNA! Erste mRNA-stabilisierende Substanz könnte neue Wege bei der Entwicklung innovativer mRNA-Therapeutika eröffnen mRNA-basierte Therapeutika und Impfstoffe sind die neue Hoffnung im Kampf gegen unheilbare Krankheiten. Eine gängige Strategie…
Reizdarmsyndrom: Anhand der Gene vorhersagen, ob eine Ernährungsumstellung helfen kann
Teilen: 15.10.2024 16:02 Reizdarmsyndrom: Anhand der Gene vorhersagen, ob eine Ernährungsumstellung helfen kann Europäische Studie zeigt, dass genetische Defekte des Kohlenhydratabbaus beeinflussen, inwieweit Betroffenen mit Reizdarmsyndrom von einer Ernährungsumstellung profitieren. Publikation in Clinical Gastroenterology &…