Schlagwort: Nanopartikel

Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion

Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion

Teilen:  20.04.2023 17:00 Konzept für neue Sensoren-Generation: Mechanosensitive Polymerbürstensysteme erlauben hoch aufgelöste Detektion Mit dem Innovationspreis 2022 des Vereins zur Förderung des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wird Herr Dr. Quinn Besford ausgezeichnet.Er…

Den Blutzucker besser regulieren

Den Blutzucker besser regulieren

Teilen:  17.04.2023 09:36 Den Blutzucker besser regulieren Durch Glukose schaltbare Insulin-TransporterPatient*innen mit Diabetes Typ 1 leben mit ständigem Risiko von Über- und Unterzuckerungen. Eine genauer gesteuerte Insulin-Freisetzung könnte helfen, ihren Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. In…

Nanopartikel – Im Sauren tödlich

Nanopartikel – Im Sauren tödlich

Zurück Teilen:  d 15.04.2020 15:08 Nanopartikel – Im Sauren tödlich LMU-Wissenschaftler haben Nanopartikel entwickelt, die in Abhängigkeit vom pH-Wert eine Überdosis Eisenionen in der Zelle freisetzen. Dies könnte etwa der Tumorbekämpfung neue therapeutische Optionen eröffnen….

Ultraschnelles Licht am Ende des Vakuumtunnels: Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich

Ultraschnelles Licht am Ende des Vakuumtunnels: Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich

Teilen:  06.04.2023 20:05 Ultraschnelles Licht am Ende des Vakuumtunnels: Meta-Optik zeigt physikalische Vorgänge im Attosekundenbereich Eine neuartige Meta-Optik aus Harvard hat in Experimenten der TU Graz ihre Funktionstüchtigkeit bewiesen. Mit ihr ist es möglich, kleinste…

Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid

Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid

Zurück Teilen:  d 19.03.2020 14:15 Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid Internationales Forschungsteam weist nach, wie neues Nanomaterial Lichtemissionen verstärkt – Publikation in Nature Communications Winzige, aus Metallen und Halbleitern zusammengesetzte Partikel könnten in Bauteilen…

Nanopartikel können Zellen verändern

Nanopartikel können Zellen verändern

Zurück Teilen:  d 12.02.2020 13:28 Nanopartikel können Zellen verändern Nanopartikel dringen leicht in Zellen ein. Wie sie sich dort verteilen und was sie bewirken, zeigen nun erstmals hochaufgelöste 3D-Mikroskopie-Aufnahmen an BESSY II. So reichern sich…

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen

Zurück Teilen:  d 24.01.2020 13:27 Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen Ähnlich wie Menschen und Tiere haben auch Pflanzen eine Art Immunsystem. Sie können zum Beispiel krankmachende Pilze am Chitin in den…

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Teilen:  10.01.2023 10:18 Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus Bisher war es mit Nanopartikeln als Katalysatoren für grünen Wasserstoff wie mit Ruderern in einem Achter: Man konnte nur die durchschnittliche Leistung messen, nicht aber herausfinden,…

Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium

Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium

Zurück Teilen:  d 08.01.2020 14:21 Freiburger Forschende untersuchen die ultraschnelle Reaktion von laserangeregtem supraflüssigem Helium Einem Team um Prof. Dr. Frank Stienkemeier vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg und Dr. Marcel Mudrich von der Universität…

Nano-Antennen für den Datentransfer

Nano-Antennen für den Datentransfer

Zurück Teilen:  d 08.01.2020 11:00 Nano-Antennen für den Datentransfer Auf engstem Raum elektrische Signale in Photonen umzuwandeln und diese gerichtet abzustrahlen: Das ist Physikern der Universität Würzburg erstmals gelungen. Die von ihnen entwickelte Antenne ist…

Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien

Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien

Teilen:  21.12.2022 16:53 Bayreuther Forscher*innen entdecken „schlafende“ Magnetosomen-Gene in nicht-magnetischen Bakterien Magnetische Bakterien können ihre Fortbewegungen am Magnetfeld der Erde ausrichten, weil sie in ihrem Zellinneren Ketten magnetischer Nanopartikel enthalten. Die Baupläne für die Herstellung…

Höchste Präzision: Mikrostrukturierte Faser vermisst Größe von Nanopartikeln



Höchste Präzision: Mikrostrukturierte Faser vermisst Größe von Nanopartikeln



Teilen:  06.12.2022 11:32 Höchste Präzision: Mikrostrukturierte Faser vermisst Größe von Nanopartikeln Forschende am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) haben ein neues Glasfaserdesign entwickelt, das außergewöhnlich lange Beobachtungen einer großen Anzahl einzelner, frei beweglicher Nanopartikel in…