Schlagwort: Nationalpark

Kleine Vögel bereichern den vielfältigen Speiseplan von Tüpfelhyänen in Namibia

Kleine Vögel bereichern den vielfältigen Speiseplan von Tüpfelhyänen in Namibia

Teilen:  28.03.2024 19:17 Kleine Vögel bereichern den vielfältigen Speiseplan von Tüpfelhyänen in Namibia Hyänen gehören zu den Generalisten unter den Raubtieren mit einer breiten Palette an Beutetieren. Vorrangig jagen und erbeuten sie größere Säugetiere wie…

Kleine Vögel bereichern den vielfältigen Speiseplan von Tüpfelhyänen in Namibia

Wenn Ungleichheit unter die Haut geht: Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania

Teilen:  28.03.2024 17:00 Wenn Ungleichheit unter die Haut geht: Sozialer Status hinterlässt Spuren im Erbgut von Tüpfelhyänen in Tansania Forschende des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) weisen gemeinsam mit Kolleg:innen in einer Untersuchung an…

Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen

Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen

Teilen:  06.03.2024 13:03 Widrigkeiten in den ersten Lebensjahren hinterlassen langfristige Spuren in der DNA von Pavianen Frühe Erfahrungen im Leben eines Tieres können sich noch Jahre oder Jahrzehnte später auf sein Leben auswirken. DNA-Methylierung kann…

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 12:54 Befreundete Schimpansen kämpfen gemeinsam gegen Rivalen Menschen kooperieren in großen Gruppen miteinander, um Territorien zu verteidigen oder Krieg zu führen. Doch was liegt der Evolution dieser Art von Kooperation zugrunde?…

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart

Zurück Teilen:  d 06.01.2021 14:10 Starker Rückgang einer einst zahlreichen Tierart Eine erneute Untersuchung der Puku-Antilopen im Kasanka Nationalpark in Sambia dokumentiert einen starken Rückgang. Das Wissen um die Populationen von Antilopen und deren Dynamik…

Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern

Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern

Zurück Teilen:  d 27.10.2020 19:25 Von der Mikroskala zur Landschaft: Wie Mikroorganismen die Atacama Wüste verändern Zu Beginn dieses Jahres erregte Dr. Patrick Jung von der Hochschule Kaiserslautern durch die Entdeckung einer neuen Lebensgemeinschaft in…

KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald

KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald

Teilen:  17.10.2023 17:00 KI-Modelle identifizieren Biodiversität anhand von Tierstimmen im tropischen Regenwald Tierlaute zeigen sehr gut an, wie es um die Biodiversität auf tropischen Wiederbewaldungsflächen bestellt ist. Das hat ein Team um Professor Jörg Müller…

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 20:00 Auch Schimpansen leiden ein Leben lang, wenn sie im Kindesalter die Mutter verlieren Der Tod eines Elternteils ist für ein Kind traumatisch und Waisenkinder leiden häufig für den Rest ihres…

Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern

Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern

Zurück Teilen:  d 11.09.2020 15:51 Kadaver im Yellowstone: Wie Wolfsrisse das Leben im Boden verändern Wenn Wölfe Huftiere fressen, bleibt ausser Knochen, Haut und Mageninhalt wenig übrig. Darunter gedeiht jedoch eine überraschend artspezifische Mikrobengemeinschaft, zeigt…

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen

Teilen:  28.07.2023 09:30 Das genetische Erbe unserer ausgestorbenen Ahnen Genfluss einer extinkten Gorilla-Population zu rezenten Berggorillas entdeckt Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Ecology and Evolution erschienene, internationale Forschungsarbeit unter Leitung der Universitäten Wien (Österreich)…

Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert

Zurück Teilen:  d 17.07.2020 13:50 Wie sich die Artenvielfalt in Europa lokal verändert Umwelt-Campus Birkenfeld beteiligt an Auswertung von über 150 Langzeitmessreihen aus 21 Ländern Birkenfeld 15.07.2020. Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine der großen…

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt

Teilen:  02.06.2023 09:49 Genome von 233 Primatenarten entschlüsselt Neue Erkenntnisse über die genetische Diversität und Evolution unserer nächsten Verwandten sowie über die genetischen Ursachen menschlicher Krankheiten Forschende aus 24 Ländern haben die Genome von 809…