Schlagwort: Natur
Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab
Zurück Teilen: d 18.01.2021 09:35 Mikroorganismus baut Phenol unter extremen Bedingungen ab Neue Wege für den biotechnologischen Abbau von Industrieabfall Forschende rund um Dr. Meina Neumann-Schaal vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH…
Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen
Zurück Teilen: d 15.01.2021 12:59 Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen Bisher sind Lähmungen, die auf Rückenmarksschädigungen zurückgehen, irreparabel. Mit einem neuen Therapieansatz ist es dem Team des Lehrstuhls für Zellphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum…
„Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben
Teilen: 15.01.2024 13:11 „Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben Geophysiker der Freien Universität Berlin untersuchen durch Industrie induzierte Erdbeben Der Mensch kann durch Eingriffe in die Natur Erdbeben auslösen – das ist bereits länger bekannt….
Grenzen von Atomkernen vorhergesagt: Wissenschaftler simulieren großen Bereich der Nuklidkarte
Zurück Teilen: d 13.01.2021 09:03 Grenzen von Atomkernen vorhergesagt: Wissenschaftler simulieren großen Bereich der Nuklidkarte Darmstadt, 13. Januar 2021. Mithilfe neuer Berechnungen lassen sich die Eigenschaften von fast 700 Isotopen zwischen Helium und Eisen vorhersagen….
Grüner Schalldämpfer gegen Stress
Zurück Teilen: d 12.01.2021 15:42 Grüner Schalldämpfer gegen Stress In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine besondere Bedeutung zu: Sie helfen dabei, stressigen Strassen- und Eisenbahnlärm…
Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen
Zurück Teilen: d 12.01.2021 12:48 Kegelrobben fressen Seehunde, Schweinswale – und ihre Artgenossen TiHo-Forschende untersuchten über sechs Jahre das Jagd- und Fressverhalten von Kegelrobben. Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind Deutschlands größte freilebende Raubtiere. Viele Feriengäste kennen…
Das Wohl und Weh auf einen Blick erfassen
Teilen: 12.01.2024 07:51 Das Wohl und Weh auf einen Blick erfassen Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) entwickelt Bewertungssystem zur Fischgesundheit Jena. Den Fischen eine Lobby geben – das treibt Dr. Beate Hoppe und…
Nachhaltig und preisgünstig: Potsdamer Forscher erhält Wissenschaftspreis für Herstellung bezahlbarer Medikamente
Zurück Teilen: d 12.01.2021 07:17 Nachhaltig und preisgünstig: Potsdamer Forscher erhält Wissenschaftspreis für Herstellung bezahlbarer Medikamente Mit Pflanzenabfall, Luft und Licht zum Wirkstoff gegen Malaria: Für die Entwicklung eines besonders effizienten chemischen Verfahrens zur Herstellung…
Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen
Zurück Teilen: d 11.01.2021 17:30 Chronobiologie – Auch Bakterien können die Zeit messen LMU-Chronobiologen haben erstmals gezeigt, dass freilebende Bodenbakterien eine innere Uhr besitzen. Biologische Rhythmen sind in der Natur weit verbreitet: Für Pflanzen und…
Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge
Teilen: 11.01.2024 09:50 Flugplanänderung: Klimawandel beeinflusst Schmetterlinge Das Leben in einer sich erwärmenden Welt erfordert sowohl bei uns Menschen als auch in der Tier- und Pflanzenwelt Anpassungen an die sich wandelnden jährlichen Temperaturverläufe. Verbreitungsgebiete verändern…
Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich
Teilen: 10.01.2024 09:27 Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich Wissenschaftlerin Prof. Dr. Yvonne Mast entwickelt mit ihrem Team neue Methode zur Derivatisierung von Antibiotika Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen…
Der Stein, der Wolken macht
Teilen: 09.01.2024 11:31 Der Stein, der Wolken macht Feldspat kommt im Gestein sehr häufig vor. In Form von Partikeln trägt das Mineral extrem effizient zur Wolkenbildung bei. An der TU Wien fand man nun heraus,…