Schlagwort: Natur

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik

Zurück Teilen:  d 08.12.2020 17:19 Hohe Zahl ausgerotteter Vogelarten verleitet zur Fehleinschätzung evolutionärer Dynamik Mit dem Verlust ihrer Flugfähigkeit haben sich Vögel im Laufe der Evolution an die einzigartigen Lebenswelten abgelegener ozeanischer Inseln angepasst. Seit…

Wie frühe Bauern in Skandinavien Klimaschwankungen meisterten

Wie frühe Bauern in Skandinavien Klimaschwankungen meisterten

Teilen:  08.12.2023 12:13 Wie frühe Bauern in Skandinavien Klimaschwankungen meisterten Studie zeigt Zusammenhang zwischen Bevölkerungsentwicklung und Umweltveränderungen in Skandinavien während der Jungsteinzeit und der Älteren Bronzezeit. Angesichts der Herausforderungen, die der aktuelle Klimawandels mit sich…

Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten

Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten

Teilen:  08.12.2023 10:57 Studienpreis für einen neuen Baustein im Medikamenten-Baukasten Im Baukasten für neue Medikamente, die zum Beispiel Bakterien bekämpfen helfen, welche gegen bekannte Antibiotika resistent sind, sollten möglichst kostengünstige und umweltfreundliche Bausteine liegen. Enzyme…

KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Teilen:  08.12.2023 09:05 KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)…

Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie

Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie

Teilen:  07.12.2023 13:36 Absolut abhörsichere Kommunikation durch Quantentechnologie Eine absolut abhörsichere Kommunikation sowie der abhörsichere Transfer anderer Daten wird durch eine neue Technologie möglich, die auf Quantenmechanik basiert. Die Methode kann einfach in bestehende Herstellungsprozesse…

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Das Enzym mit dem eisernen Herzen

Teilen:  07.12.2023 11:00 Das Enzym mit dem eisernen Herzen Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für alles…

KIT: Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken

Teilen:  07.12.2023 08:46 KIT: Energiewende in Kommunen: Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam denken Als kleinste Verwaltungseinheiten können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Etwa, indem sie Bürgerinnen und Bürger dabei unterstützen, die Wärme aus…

Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten

Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten

Teilen:  06.12.2023 00:01 Veröffentlichung: Leben in einer Zentrifuge stärkt Skelett von Insekten Bitte beachten Sie die Sperrfrist: Mittwoch, 6. Dezember 2023, 00:01 Uhr (GMT) Wissenschaftler:innen der Hochschule Bremen (HSB) haben mit Hilfe einer Zentrifuge gezeigt,…

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen

Zurück Teilen:  d 03.12.2020 20:00 Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher…

Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung

Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung

Teilen:  01.12.2023 13:01 Neue mögliche Erklärung für die Hubble-Spannung Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die Frage, wie groß…

Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen

Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen

Teilen:  30.11.2023 13:51 Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Gemeinsam mit Forschenden aus Göteborg, Edinburgh, Zürich und Osaka entwickelten Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Konzept, um die Stabilität von Öltröpfchen…

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

Ein Antibiotikum auf Zeitreise

Teilen:  30.11.2023 13:05 Ein Antibiotikum auf Zeitreise Forschungsteam der Universität Tübingen dreht die Evolution einer bakterientötenden Stoff-klasse mithilfe von Computertechnik zurück – Erkenntnisse für die Entwicklung neuer Medi-kamente In der modernen Medizin nehmen Antibiotika eine…