Schlagwort: Natur
Knorpelregeneration: Forschungen mit elektrisch aktiven Implantaten in Rostock kommen voran
Teilen: 02.05.2023 11:56 Knorpelregeneration: Forschungen mit elektrisch aktiven Implantaten in Rostock kommen voran Leuchtturmprojekt an der Universität Rostock:Auf die Industriegesellschaften kommen nach Experteneinschätzungen massive Probleme bei der Gesundheitsversorgung zu. Die Menschen bewegen sich immer weniger…
Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm
Zurück Teilen: d 30.04.2020 14:36 Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm Der Dünndarm ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Umwelt und unserem Körper. Er ist für die Nährstoffaufnahme verantwortlich und…
Größtes synthetisches Polysaccharid hergestellt
Zurück Teilen: d 30.04.2020 09:30 Größtes synthetisches Polysaccharid hergestellt Chemiker des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam haben mit der Herstellung der beiden größten jemals synthetisierten Kohlenhydrate einen neuen Weltrekord aufgestellt. Unter Verwendung eines…
Wissenschaftler zeigen der Natur wie es besser geht und entwickeln flüssigkeitsabweisendes Haftmaterial
Zurück Teilen: d 29.04.2020 11:58 Wissenschaftler zeigen der Natur wie es besser geht und entwickeln flüssigkeitsabweisendes Haftmaterial Ein ausgeklügeltes Design der zahlreichen Härchenspitzen ist der Schlüssel zu einem Material, das selbst Ölen widersteht. Das bioinspirierte…
Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert
Zurück Teilen: d 27.04.2020 21:00 Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert Mittels Unterdruck saugen Pflanzen Wasser aus der Erde. Weshalb der Wert des Drucks dabei etwa -100 bar nicht unterschreitet, war bislang ein ungelöstes Rätsel….
Effizientere und günstigere mRNA-Impfstoffe: TU Graz-Forschende erzeugen Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese
Teilen: 25.04.2023 10:30 Effizientere und günstigere mRNA-Impfstoffe: TU Graz-Forschende erzeugen Pseudouridin mittels biokatalytischer Synthese Effizienter, nachhaltiger und kostengünstiger als die bisher eingesetzte chemische Synthese ist die neue und patentierte Methode zur Herstellung des wichtigen mRNA-Impfstoffbestandteils…
Internationaler Tag der Immunologie am 29. April: “Vor zehn Jahren gab es bei Hautkrebs kaum Heilungschancen“
Teilen: 24.04.2023 09:22 Internationaler Tag der Immunologie am 29. April: “Vor zehn Jahren gab es bei Hautkrebs kaum Heilungschancen“ ExpertInnen-Interview zum Internationalen Tag der Immunologie: “Vor zehn Jahren gab es bei Hautkrebs kaum Heilungschancen“Mit dem…
Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden
Teilen: 21.04.2023 10:42 Klima- und Biodiversitätskrise dürfen nicht isoliert betrachtet werden Der Klimawandel hat zusammen mit dem intensiven Nutzen und Zerstören natürlicher Ökosysteme einen beispiellosen, fortschreitenden Artenschwund ausgelöst. Häufig werden die Klima- und die Biodiversitätskrise…
KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen
Teilen: 19.04.2023 10:50 KIT: Energiespeichermaterialien: Aus heißem Tiefenwasser lässt sich Lithium gewinnen Geothermie ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung, sondern nebenbei auch eine regionale Lithium-Gewinnung. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und…
Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest
Teilen: 18.04.2023 09:05 Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest Feststoffe lassen sich durch Erwärmen schmelzen, doch in der Quantenwelt kann es auch umgekehrt sein: Ein Innsbrucker Team von Experimentalphysikern um Francesca Ferlaino zeigt gemeinsam mit Physikern…
Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann
Zurück Teilen: d 14.04.2020 14:46 Neuer Forschungszweig iEcology: Was uns die Online-Welt über die natürliche Welt lehren kann Mit Daten aus der Online-Welt neue Erkenntnisse für die Umweltforschung erhalten – das Konzept zum neuen Forschungsbereich…
Auf der Suche nach dem Z‘-Boson
Zurück Teilen: d 14.04.2020 12:32 Auf der Suche nach dem Z‘-Boson Im japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK in Tsukuba, etwa 50 Kilometer nördlich von Tokio, ist seit etwa einem Jahr das Belle II-Experiment in Betrieb….