Schlagwort: Natur
Der Ursprung der B1-Zellen
Zurück Teilen: d 14.02.2019 20:00 Der Ursprung der B1-Zellen Eine neue Studie des MDC könnte eine jahrzehntealte Debatte in der Immunologie beenden: Wie ein Team um Professor Klaus Rajewsky in „Science“ berichtet, sind eigene Vorläuferzellen…
Maßgeschneiderter Materialmix für dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen
Zurück Teilen: d 13.02.2019 12:03 Maßgeschneiderter Materialmix für dreidimensionale Mikro- und Nanostrukturen Dreidimensionale Strukturen im Mikro- und Nanometermaßstab haben enormes Potenzial für zahlreiche Anwendungen. Ein effizientes und präzises Verfahren, solche Strukturen aus verschiedenen Materialien zu…
Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben
Zurück Teilen: d 13.02.2019 10:02 Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben Seitdem es möglich ist, Gravitationswellen von zwei miteinander verschmelzenden Neutronensternen zu messen, bietet sich die Chance, einige grundlegende Fragen…
Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen
Zurück Teilen: d 12.02.2019 12:06 Ungewöhnliche Symmetrie: Physiker kontrollieren Elektronen mit ultraschnellen Laserpulsen Symmetrien sind in der Natur allgegenwärtig – etwa die Spiegelsymmetrie der Hände oder die sechszählige Symmetrie einer Schneeflocke. Oldenburger Physikern ist es…
China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde
Zurück Teilen: d 12.02.2019 10:47 China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde Die Erde wird grüner – und eine wesentliche Rolle für den seit Jahrzehnten beobachteten Zuwachs von Blattwerk und Biomasse spielt die intensive…
Am 5. Februar auf Wikipedia exzellenter Artikel
Flower (englisch für ‚Blume‘) ist ein Videospiel, das von dem kalifornischen Independent-Studio Thatgamecompany für die PlayStation 3 entwickelt und im Februar 2009 von Sony Computer Entertainment als kostenpflichtiger Download im PlayStation Network veröffentlicht wurde. Der…
Älteste Körnerfresser entdeckt – Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben
Zurück Teilen: d 07.02.2019 17:00 Älteste Körnerfresser entdeckt – Früheste Verwandte der Sperlingsvögel beschrieben Frankfurt/Messel, 07.02.2019. Senckenberg-Wissenschaftler Gerald Mayr hat gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen zwei neue fossile Vogelarten aus 50 MiIlionen Jahre alten Fossilfundstellen in…
Proteine und natürliche Sprache: Künstliche Intelligenz ermöglicht Design neuartiger Proteine
Teilen: d 04.08.2022 11:48 Proteine und natürliche Sprache: Künstliche Intelligenz ermöglicht Design neuartiger Proteine Künstliche Intelligenz (KI) hat neue Möglichkeiten für das Design von Proteinen geschaffen, die zur Lösung medizinischer oder ökologischer Probleme maßgeschneidert sind….
Neue Studie: Stickstoff bildet unter Hochdruck äußerst ungewöhnliche Strukturen
Teilen: d 03.08.2022 15:23 Neue Studie: Stickstoff bildet unter Hochdruck äußerst ungewöhnliche Strukturen Forscher*innen der Universitäten Bayreuth und Linköping haben unter sehr hohem Druck zwei überraschende Verbindungen aus Stickstoff und dem Seltenerdmetall Yttrium hergestellt. Die…
Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten
Zurück Teilen: d 30.01.2019 10:16 Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten Gärten im Stadtgebiet können eine bemerkenswerte Artenvielfalt beherbergen. Das haben Forschende der Universität Basel in einer Feldstudie festgestellt, die mit Unterstützung…
Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen
Listerien im Futter: Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen Eine aktuelle Studie der Vetmeduni Vienna untersuchte eine tödliche Listeriose bei Mastschweinen, bei der fast jedes zehnte Tier verstarb. Als Verursacher identifizierte das Forschungsteam die verfütterte Silage….
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas
60 Jahre Einzelhaft – Grüne Biodiversität im Reagenzglas Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ erforschen Stoffwechsel von Cyanobakterien (Braunschweig – 24. Januar 2019): Auf der Suche nach neuen Modellsystemen bei den Cyanobakterien verglichen Privatdozent Dr. Jörn Petersen…