Schlagwort: Nature
Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion
Zurück Teilen: d 30.03.2020 17:26 Phagen-Kapsid gegen Influenza: Passgenauer Inhibitor verhindert virale Infektion Berliner Forscher haben auf Basis einer leeren und damit nicht-infektiösen Hülle eines Phagen-Virus ein chemisch modifiziertes Phagen-Kapsid entwickelt, das den Influenzaviren sprichwörtlich…
Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution
Zurück Teilen: d 30.03.2020 17:00 Riesiges Erbgut des Störs entschlüsselt: Lebendes Fossil mit bewegter Genomevolution Störe lebten schon vor 300 Millionen Jahren auf der Erde und haben sich äußerlich seitdem kaum verändert. Einem Team von…
Autophagie: Neue Rolle des Mechanismus für zelluläre Abfallentsorgung entdeckt
Zurück Teilen: d 30.03.2020 11:25 Autophagie: Neue Rolle des Mechanismus für zelluläre Abfallentsorgung entdeckt Proteine, die normalerweise den Prozess der zellulären Abfallentsorgung steuern, regulieren auch die Geschwindigkeit des Transports innerhalb der Zellen / Neue Studie…
Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum
Teilen: 29.03.2023 17:00 Die Geburt eines sehr weit entfernten Galaxienhaufens aus dem frühen Universum Astronomen haben mithilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die ESO beteiligt ist, ein großes Reservoir an heißem Gas…
Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand
Teilen: 28.03.2023 14:03 Biomoleküle: Nanometermaß auf dem Prüfstand Forscher haben im Zuge einer internationalen Vergleichsstudie ein Verfahren zur Untersuchung dynamischer Proteinstrukturen erfolgreich getestet und validiert. Die exakte Vermessung von Biomolekülen kann entscheidend dazu beitragen, grundlegende…
Nanophysik: Der richtige Dreh
Teilen: 28.03.2023 13:33 Nanophysik: Der richtige Dreh Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben…
Ursache gefunden: Warum Nickelate supraleitend sind
Teilen: 28.03.2023 13:02 Ursache gefunden: Warum Nickelate supraleitend sind Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel-…
So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Teilen: 27.03.2023 17:16 So entstehen Fussballmoleküle im Weltall Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun…
Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft
Teilen: 27.03.2023 17:10 Neuroblastome: Entscheidung über Bösartigkeit fällt schon in der Schwangerschaft Neuroblastome, häufige Tumoren bei Kleinkindern und Säuglingen, entstehen unabhängig vom späteren klinischen Verlauf bereits im ersten Trimester der Schwangerschaft. Schon zu diesem Zeitpunkt…
Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen
Teilen: 27.03.2023 17:01 Komponenten des Zellskeletts verstärken die Wirkung von Geschlechtshormonen Forschende aus Freiburg und Kiel finden heraus, dass Aktin im Zellkern die Signalwirkung des Androgenrezeptors verstärkt und für die Ausprägung männlicher Geschlechtsmerkmale notwendig ist…
Steine fürs Klima
Teilen: 27.03.2023 13:08 Steine fürs Klima Kommt es durch den Klimawandel zu mehr Regen, fördert das die Verwitterung von Gestein und damit die Erosion des Bodens. Die gelösten Stoffe gelangen über die Flüsse ins Meer….
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ob die Chemotherapie hilft, entscheiden die Darmbakterien
Teilen: 27.03.2023 09:42 Bauchspeicheldrüsenkrebs: Ob die Chemotherapie hilft, entscheiden die Darmbakterien Das duktale Adenokarzinom gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen, da sich leicht Metastasen bilden und weniger als die Hälfte aller Patient:innen gut auf die Chemotherapie…