Schlagwort: Nature

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen

Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 11:58 Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten…

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe

Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe

Zurück Teilen:  d 04.12.2020 09:24 Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe Warum Mangrovenexperten der Weltnaturschutzunion IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: ZMT-Mangrovenökologe und IUCN-Mitglied Martin Zimmer erklärt den Hintergrund Obwohl…

Wie blenden wir Störeindrücke aus? – Umgekehrte Hierarchie im visuellen Kortex

Wie blenden wir Störeindrücke aus? – Umgekehrte Hierarchie im visuellen Kortex

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 16:27 Wie blenden wir Störeindrücke aus? – Umgekehrte Hierarchie im visuellen Kortex Wenn wir konzentriert unsere Aufmerksamkeit auf eine visuelle Suche richten, arbeitet unser Gehirn unter Hochdruck. Ein Forscherteam des Leibniz-Institutes…

Was soziale Distanzierung mit dem Gehirn macht

Was soziale Distanzierung mit dem Gehirn macht

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 17:23 Was soziale Distanzierung mit dem Gehirn macht Wissenschaftler entdecken ein Neuropeptid, das die soziale Umgebung von Fischen widerspiegelt Haben Sie sich in letzter Zeit gefragt, wie sich soziale Distanzierung und…

Zellmembranen super aufgelöst

Zellmembranen super aufgelöst

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 11:54 Zellmembranen super aufgelöst Mit der Expansionsmikroskopie lassen sich erstmals auch feinste Details von Zellmembranen abbilden. Das bietet neue Einblicke in bakterielle und virale Infektionsprozesse. Mit der Expansionsmikroskopie (ExM) lassen sich…

Neuer Wirkmechanismus: Kleines Molekül vernichtet Krebstreiber durch Verkleben zu langen Ketten

Neuer Wirkmechanismus: Kleines Molekül vernichtet Krebstreiber durch Verkleben zu langen Ketten

Zurück Teilen:  d 02.12.2020 11:24 Neuer Wirkmechanismus: Kleines Molekül vernichtet Krebstreiber durch Verkleben zu langen Ketten Die sogenannten „molekularen Kleber“ bezeichnen eine neue Klasse von potenziellen Krebsmedikamenten. Sie verbinden ein wachstumsförderndes Protein mit dem Entsorgungssystem…

Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthüllt

Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthüllt

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 16:11 Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthüllt Gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und TU Dresden unter Chemnitzer Federführung enthüllt die ionische Defektlandschaft in Metallhalogenid-Perowskiten – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift „Nature Communications“ Die…

SLC25A51 reguliert den Transport von NAD in die Mitochondrien

SLC25A51 reguliert den Transport von NAD in die Mitochondrien

Zurück Teilen:  d 01.12.2020 11:00 SLC25A51 reguliert den Transport von NAD in die Mitochondrien Für ihr Wachstum benötigen Zellen unterschiedlichste Nährstoffe und Vitamine. Eine zentrale Rolle spielen dabei die sogenannten Solute Carrier (SLC), Proteine, die…

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten

Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten

Teilen:  01.12.2023 09:39 Mit Superkristallen mehr Sonnenenergie ernten Ein Baustein für die Energiewende ist Wasserstoff. Um ihn mithilfe von Solarenergie zu gewinnen, haben LMU-Forscher neue Hochleistungs-Nanostrukturen entwickelt. Das Material hält einen Weltrekord bezüglich grüner Wasserstoff-Produktion…

Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

Zurück Teilen:  d 30.11.2020 17:00 Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) haben das Potenzial, sich in die unterschiedlichsten Zelltypen und Gewebe zu verwandeln. Die „Kochrezepte“ für diese Umwandlung sind jedoch häufig kompliziert und schwer…

Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt

Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt

Zurück Teilen:  d 30.11.2020 11:30 Wie SARS-CoV-2 in das Gehirn gelangt Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat anhand von Gewebeproben verstorbener COVID-19-Patienten analysiert, auf welche Weise das neuartige Coronavirus ins Gehirn eindringen kann…

Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen

Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen

Teilen:  30.11.2023 13:51 Emulsionströpfchen kontrolliert stabilisieren und aufbrechen Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Gemeinsam mit Forschenden aus Göteborg, Edinburgh, Zürich und Osaka entwickelten Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) ein Konzept, um die Stabilität von Öltröpfchen…