Schlagwort: Nature
Raffiniertes Schwarmverhalten: Bakterien unterstützen sich über Generationen hinweg
Teilen: 21.11.2023 10:01 Raffiniertes Schwarmverhalten: Bakterien unterstützen sich über Generationen hinweg Bakterien leben nicht nur in Gemeinschaften. Sie kooperieren dabei sogar miteinander und versorgen sich gegenseitig über Generationen hinweg mit Nährstoffen. Dies konnten Forschende der…
Kampf gegen Superbugs: Übersehene Rolle menschlichen Verhaltens
Teilen: 20.11.2023 17:00 Kampf gegen Superbugs: Übersehene Rolle menschlichen Verhaltens Plädoyer für stärkere Einbeziehung der Sozial- und Verhaltenswissenschaften zur Vermeidung von Antibiotikaresistenzen Ein Team von 23 internationalen Forscher*innen und Gesundheitsbehörden, darunter auch die Weltgesundheitsorganisation, unter…
Topologie wird magnetisch: Die neue Vielfalt topologischer magnetischer Materialien
Zurück Teilen: d 20.11.2020 17:40 Topologie wird magnetisch: Die neue Vielfalt topologischer magnetischer Materialien Die elektronische Struktur unmagnetischer Kristalle lässt sich mit Hilfe vollständiger Theorien der Band-Topologie klassifizieren, was zu einer Art „topologischem Periodensystem“ führt….
Ribosomen – Der letzte Schritt zur Reife
Zurück Teilen: d 20.11.2020 09:07 Ribosomen – Der letzte Schritt zur Reife LMU-Forscher gewinnen detaillierte Einblicke in den komplizierten Zusammenbau der Proteinfabriken in menschlichen Zellen. Beteiligt sind auch Proteine, die in einfachen Modellorganismen, aus deren…
Biochemische Zufallszahl
Zurück Teilen: d 20.11.2020 08:30 Biochemische Zufallszahl ETH-Wissenschaftler generierten mittels DNA-Synthese eine riesengrosse echte Zufallszahl. Es ist das erste Mal, dass eine Zahl in dieser Grössenordnung mit chemisch-biologischen Mitteln erstellt worden ist. Bei der Verschlüsselung…
Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind
Teilen: 14.11.2023 11:13 Wenn wir Dinge fühlen, die gar nicht da sind Virtual Reality (VR) ist nicht nur eine Technologie für Spiele und Unterhaltung, sondern besitzt auch Potenzial in Forschung und Medizin. Forschende der Ruhr-Universität…
Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt
Zurück Teilen: d 19.11.2020 13:17 Welcher Feinstaub das grösste Gesundheitsrisiko birgt Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben gemeinsam mit Kollegen mehrerer europäischer Institutionen untersucht, ob Feinstaub aus bestimmten Quellen besonders gesundheitsschädlich sein kann. Dabei…
Einbahnstraße für Elektronen
Zurück Teilen: d 19.11.2020 11:05 Einbahnstraße für Elektronen Ein internationales Wissenschaftlerteam hat experimentell beobachtet, dass konischen Durchschneidungen – ein quantenmechanisches Phänomen – für einen ultraschnellen, gerichteten Energietransport zwischen benachbarten Molekülen eines Nanomaterials sorgen. Bisher war…
Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee
Zurück Teilen: d 18.11.2020 17:00 Explosive Artbildung bei Buntbarschen im Tanganjikasee Der afrikanische Tanganjikasee ist ein Schauplatz, an dem die Evolution beeindruckendes geleistet hat: Buntbarsche kommen dort in aussergewöhnlicher Artenvielfalt vor. Ein Forschungsteam der Universität…
Singularitäten in den Navier-Stokes-Gleichungen? Wahrscheinlich keine!
Zurück Teilen: d 18.11.2020 09:09 Singularitäten in den Navier-Stokes-Gleichungen? Wahrscheinlich keine! In ihrer neuen Studie, die heute in Nature Communications veröffentlicht wurde, haben Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) einen neuartigen Regularisierungsmechanismus entschlüsselt,…
Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik
Teilen: 17.11.2023 12:50 Neue Ansätze für die medizinische Diagnostik Eine internationale, an der Universität Luzern geleitete Forschungsgruppe hat neuartige Ansätze für die medizinische Bildgebung entwickelt. Diese bergen grosses Potenzial für die frühere Diagnose, genauere Lokalisierung…
Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz
Zurück Teilen: d 17.11.2020 10:52 Der lange Weg zur Alzheimer-Demenz Die Kettenreaktion, die zu den toxischen Protein-Ablagerungen führt, setzt viel früher ein als bisher gedacht. Tübinger Forschende zeigen, wie dieser Prozess frühzeitig gestoppt werden könnte….