Schlagwort: Nature
Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip
Teilen: 13.11.2023 12:29 Photoinduzierte Supraleitung auf einem Chip Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg haben gezeigt, dass die bereits nachgewiesene Fähigkeit, Supraleitung mit einem Laserstrahl zu erzeugen, auf einem…
Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen
Zurück Teilen: d 13.11.2020 12:03 Struktur von Phagen-DNA-Tunnel in atomarer Auflösung aufgeklärt – methodischer Meilenstein gelungen Phagen können Bakterien vernichten und sind darum für die Wissenschaft von großem Interesse. Grundlagenforscher vom Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie…
Dicht an dicht in der Zelle
Zurück Teilen: d 13.11.2020 11:20 Dicht an dicht in der Zelle Chemiker der Universität Konstanz erforschen den Einfluss der Moleküldichte in der Zelle auf die Stabilität eines Proteins auf atomarer Ebene. Welchen Einfluss hat die…
HIV: Neuer Mechanismus entdeckt
Zurück Teilen: d 13.11.2020 11:00 HIV: Neuer Mechanismus entdeckt Der Kampf gegen HIV ist auch nach jahrelanger Forschung nicht gewonnen. Ein wichtiger Schritt zur Entwicklung besserer Therapien ist ein gutes Verständnis davon, wie sich das…
Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei
Zurück Teilen: d 12.11.2020 17:00 Mit Methan als Nahrungsquelle setzen Bakterien giftiges Arsen frei Forschungsteam der Universität Tübingen entdeckt bisher unbekannten Mechanismus, der in Vietnam eine wichtige Rolle bei der natürlichen Verunreinigung des Grundwassers spielt…
Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme
Zurück Teilen: d 12.11.2020 15:26 Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme Forscher der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben Quantenpunkte – winzige Halbleiter-Nanostrukturen – realisiert, die Licht nahe dem roten Spektralbereich bei geringem…
Immunologisches Gedächtnis nach ausgeheilter Sars-CoV-2-Infektion
Zurück Teilen: d 12.11.2020 15:08 Immunologisches Gedächtnis nach ausgeheilter Sars-CoV-2-Infektion Studie von Wissenschaftler*innen des Universitätsklinikums Freiburg in Nature Medicine erschienen / Erkenntnisse machen Hoffnung für Impfstoff-Entwicklung Bisher war unklar, ob eine überstandeneSARS-CoV-2-Infektion beziehungsweise eine COVID-19-Erkrankung…
Photonen in der Dose: Eine neue Art der Materialgestaltung
Zurück Teilen: d 12.11.2020 16:58 Photonen in der Dose: Eine neue Art der Materialgestaltung Die Kristallsymmetrie ist einer der entscheidenden physikalischen Faktoren, die die Eigenschaften eines Materials bestimmen. Insbesondere das Verhalten eines Elektrons wird weitgehend…
Therapie gegen das Altern? Lebensalter entscheidend für positive o. negative Effekte des Diabetesmedikaments Metformin
Zurück Teilen: d 12.11.2020 13:41 Therapie gegen das Altern? Lebensalter entscheidend für positive o. negative Effekte des Diabetesmedikaments Metformin Metformin ist ein gängiges Medikament gegen Typ-2-Diabetes (Zuckerkrankheit). Jüngst wurde festgestellt, dass es auch die Lebensspanne…
Deep Learning in Kliniken: Neue Methode ermöglicht automatisierte Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit
Zurück Teilen: d 12.11.2020 10:37 Deep Learning in Kliniken: Neue Methode ermöglicht automatisierte Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit Forschende des Helmholtz Zentrums München haben gemeinsam mit der Augenklinik des Klinikums der Universität München (LMU) und der Technischen…
Keine Weihnachtsfeier im Wirtshaus im Nirgendwo – Arbeitspsychologe Zacher untersuchte Weihnachtsfeiern in Unternehmen
Teilen: 09.11.2023 09:10 Keine Weihnachtsfeier im Wirtshaus im Nirgendwo – Arbeitspsychologe Zacher untersuchte Weihnachtsfeiern in Unternehmen Schlecht gelaunte oder lobhudelnde Vorgesetzte, Mitarbeiter:innen, die zu viel Alkohol trinken und sich daneben benehmen, eine steife Atmosphäre, erzwungene…
Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen
Zurück Teilen: d 11.11.2020 17:00 Wie molekulare Helfer Proteinverklumpungen im Zusammenhang mit Parkinson auflösen Bei vielen neurodegenerativen Erkrankungen verklumpen Proteine im Gehirn zu sogenannten Amyloid-Fibrillen. Es existiert jedoch auch ein zellulärer Abwehrmechanismus, der diesem Prozess…