Schlagwort: Nature

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 15:27 Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff Wasserstoff-produzierende Enzyme gelten als Hoffnungsträger der Biowasserstoff-Forschung. Allerdings sind sie so anfällig gegen Luftsauerstoff, dass sie bisher nicht in größerem Maßstab eingesetzt werden…

Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie

Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 10:01 Verdrehte Van der Waals-Materialien als neue Plattform zur Realisierung exotischer Materie Forscher*innen aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben eine neue Perspektive zum Potenzial der verdrehten Van der Waals-Materialien für…

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung

Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung

Teilen:  02.02.2024 11:06 Epigenetischer Status entscheidet über Metastasierung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Universität Heidelberg untersuchten an Mäusen, wie sich streuende Tumorzellen am Ort der Metastasierung verhalten: Einige Krebszellen beginnen sogleich,…

Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall

Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall

Teilen:  02.02.2024 09:44 Publikation in Nature Physics: Dortmunder Physiker*innen entwickeln ultrarobusten Zeitkristall Einem Team der TU Dortmund ist es kürzlich gelungen, einen höchst haltbaren Zeitkristall zu erzeugen, der millionenfach länger lebt, als in vorherigen Experimenten…

Biomedizinische Grundlage der Barker-Hypothese aufgedeckt

Biomedizinische Grundlage der Barker-Hypothese aufgedeckt

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 09:00 Biomedizinische Grundlage der Barker-Hypothese aufgedeckt Eine Forschungsgruppe des Inselspitals, Universitätsspital Bern und der Universität Bern publiziert in «Nature Communications» eine umfangreiche Studie zu vorgeburtlichen Ursachen von Nierenerkrankungen bei Erwachsenen. Die…

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen

Teilen:  01.02.2024 15:12 Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen Neue Erkenntnisse eines Forscherteams des Sonderforschungsbereich 1357 – Mikroplastik der Universität Bayreuth enthüllen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel…

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃

Teilen:  01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…

„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut

„PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut

Zurück Teilen:  d 01.02.2021 11:40 „PopDel“ erkennt Lücken im Erbgut Das menschliche Erbgut besteht aus insgesamt drei Milliarden Buchstaben. Dabei weicht die Reihenfolge der Bausteine zwischen zwei Menschen nur in durchschnittlich einem von 1000 Buchstaben…

„Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität

„Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität

Teilen:  01.02.2024 10:06 „Tanz der Ladungen“ ermöglicht neue Art der chemischen Reaktivität Neue Studie ermöglicht beispiellose Form der Alkentransformation Ein Team der Universität Wien unter der Leitung von Nuno Maulide hat eine neue Methode zur…

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Teilen:  01.02.2024 09:25 Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen…

Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht

Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht

Teilen:  31.01.2024 17:16 Wie man helle Quantenpunkte noch heller macht Mit Hilfe chemischer Verfahren und quantenmechanischer Effekte haben Forschende die Helligkeit von Quantenpunkten aus Blei-​Halogenid-Perowskiten deutlich verbessert. Durch Aufbringen von Phospholipiden auf die Oberfläche der…

Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren

Teilen:  31.01.2024 17:00 Homo sapiens erreichte das nördliche Europa schon vor 45.000 Jahren Forschende berichten über neue Fossilien des H. sapiens aus der Ilsenhöhle in Ranis. Diese wurden auf ein Alter von ca. 45.000 Jahren…