Schlagwort: Nature
Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns führte zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall
Teilen: 19.09.2023 11:30 Tiefe Hirnstimulation des Kleinhirns führte zur Verbesserung der Armfunktion nach Schlaganfall Nach einem Schlaganfall sind bleibende Behinderungen häufig, z. B. motorische Beeinträchtigungen der Extremitäten. Bei der Regeneration von Hirngewebe spielt die sogenannte…
Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen
Teilen: 19.09.2023 10:26 Neues Quasiteilchen überbrückt Mikrowellen- und optische Domänen In der kurzlich veröffentlichten Arbeit in Nature Communications haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und des Instituto Balseiro in Bariloche, Argentinien, gezeigt, dass die Vermischung…
Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen
Zurück Teilen: d 18.09.2020 13:09 Wie Forscher dem Vogelgehirn bei der Arbeit zusehen Wie fällen Vögel Entscheidungen und welche Gehirnbereiche sind besonders aktiv, wenn sie Aufgaben lösen? Diesen Fragen gehen Forscherinnen und Forscher vom Lehrstuhl…
Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs
Teilen: 18.09.2023 14:53 Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler identifizieren Ursache für medikamentenresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs / Bestimmung hilft medikamentöse Therapie zu verbessern / Ergebnisse im Fachmagazin Nature Cancer veröffentlicht Der…
Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen
Zurück Teilen: d 18.09.2020 14:23 Das erste ägyptische Referenzgenom des Menschen Multiethnische Unterschiede: Genetische Risikofaktoren lassen sich nicht einfach von einer Population auf eine andere übertragen Alle Menschen sind gleich, und doch ist jeder Mensch…
Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Teilen: 18.09.2023 11:00 Neue Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern Taurin abbauende Bakterien beeinflussen Darmmikrobiom Ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien hat eine…
Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern
Teilen: 18.09.2023 11:00 Weltweiter Standard soll Qualität mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen verbessern In einer weltweiten Initiative haben Forschende Richtlinien für die Veröffentlichung mikroskopischer Bilder in wissenschaftlichen Publikationen erarbeitet. Die in Form von Checklisten zusammengefassten…
Ausgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler
Zurück Teilen: d 17.09.2020 15:17 Ausgezeichnet! Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) ehrt herausragende Nachwuchswissenschaftler Jährlich vergibt die Deutsche Gesellschaft für Immunologie zwei Promotions- und drei Early-Career-Preise an Nachwuchswissenschaftler, die einen herausragenden Beitrag auf dem Gebiet…
Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen
Zurück Teilen: d 17.09.2020 12:00 Wie sich Ladungen in Solarzellen bewegen Wenn die Sonne aufgeht, beginnt ein komplexer Tanz in Perowskit-Solarzellen – einem Typ von Solarzellen, der in Zukunft bestehende Silizium-Solarzellen ergänzen oder ersetzen könnte:…
„Liebling, ich habe den Detektor geschrumpft“: Forschungsteam hat den weltweit kleinsten Ultraschalldetektor entwickelt
Zurück Teilen: d 17.09.2020 08:44 „Liebling, ich habe den Detektor geschrumpft“: Forschungsteam hat den weltweit kleinsten Ultraschalldetektor entwickelt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrum München und der Technischen Universität München (TUM) haben den weltweit kleinsten…
Gesteuerte Dynamik von Kolloidstäbchen: Bayreuther Physiker entwickeln Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips
Zurück Teilen: d 16.09.2020 16:27 Gesteuerte Dynamik von Kolloidstäbchen: Bayreuther Physiker entwickeln Grundlagen für Mini-Laboratorien auf Chips Kolloidale Partikel sind als Vehikel biochemischer Wirkstoffe für die Forschung immer wichtiger geworden. Künftig lässt sich ihr Bewegungsverhalten…
JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns
Teilen: 15.09.2023 16:58 JWST knipst Überschall-Gasjet eines jungen Sterns Die sogenannten Herbig-Haro-Objekte (HH) sind leuchtende Gasströme, die das Wachstum von Sternbabies signalisieren. Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) der NASA/ESA/CSA hat ein internationales Astronomenteam, dem…