Schlagwort: Nature
Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern
Teilen: 11.09.2023 11:30 Mit magnetischen Wirbeln zu energiesparenden Computern Forschende der Universitäten Mainz und Konstanz sowie der Tohoku University in Japan konnten Diffusion von Skyrmionen auf das Zehnfache steigern Ohne Computer ist unser heutiges Leben…
„Besser in Zukunft investieren als auf Reshoring zu setzen“
Zurück Teilen: d 11.09.2020 10:25 „Besser in Zukunft investieren als auf Reshoring zu setzen“ Der wirtschaftliche Absturz von COVID-19 bedroht die internationalen Handelsnetze und damit saubere Energieprodukte. Prof. Andreas Goldthau über die Gefahr, die daraus…
Klimawandel beeinträchtigt astronomische Beobachtungen
Zurück Teilen: d 11.09.2020 10:08 Klimawandel beeinträchtigt astronomische Beobachtungen Die Klimaerwärmung beeinflusst bereits jetzt die Beobachtungsbedingungen beim Very Large Telescope in der Atacama-Wüste / In Zukunft müssen neue Teleskope an die zu erwartenden Klimaveränderungen angepasst…
Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt
Zurück Teilen: d 10.09.2020 18:34 Wie astronomische Forschung die Klimakrise beeinflusst, und umgekehrt Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift Nature Astronomy befassen sich Astronom*innen, darunter Direktor*innen…
Verbindung aus Calcium und Phosphat löst starke Entzündung bei Rheumapatienten aus
Zurück Teilen: d 10.09.2020 11:54 Verbindung aus Calcium und Phosphat löst starke Entzündung bei Rheumapatienten aus Wissenschaftler der Universität Leipzig haben entdeckt, dass Calcium im Zusammenspiel mit Phosphat starke Entzündungen bei Rheumapatienen auslösen kann. Die…
Wiedergeburt eines Vulkans
Zurück Teilen: d 10.09.2020 11:00 Wiedergeburt eines Vulkans Erstmals dokumentieren Langzeitreihen den „Lebenszyklus“ eines Feuerbergs. Die Analysen von Forschenden des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ und internationalen Kollegen zeigen, dass Vulkane eine Art Gedächtnis haben. Vulkane werden…
Gigantischer Teilchenbeschleuniger am Himmel
Zurück Teilen: d 10.09.2020 11:00 Gigantischer Teilchenbeschleuniger am Himmel Elektronen werden in den Van-Allen-Strahlungsgürteln lokal auf extrem hohe Energien erhitzt Das Magnetfeld der Erde fängt hochenergetische Teilchen ein. Als die ersten Satelliten ins All geschossen…
Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal
Zurück Teilen: d 09.09.2020 18:00 Das EU-Mercosur Freihandelsabkommen steht in direktem Widerspruch zum European Green Deal Die Europäische Union erwägt weiterhin, das Freihandelsabkommen mit Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay, dem so genannten Mercosur-Block, zu unterzeichnen….
Neue Methode schützt Quantencomputer vor Ausfällen
Zurück Teilen: d 09.09.2020 17:00 Neue Methode schützt Quantencomputer vor Ausfällen Quanteninformation ist fragil, weshalb Quantencomputer in der Lage sein müssen, Fehler zu korrigieren. Was aber, wenn ganze Qubits verloren gehen? Forscher der Universität Innsbruck…
Neuartiges Mikroskop erkennt die Händigkeit eines einzelnen Nanoteilchens
Zurück Teilen: d 09.09.2020 13:50 Neuartiges Mikroskop erkennt die Händigkeit eines einzelnen Nanoteilchens Wissenschaftler der Forschungsgruppe Mikro, Nano und Molekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme haben ein neuartiges Spektroskopie-Mikroskop entwickelt, mit dem sie ein…
Muskelschwäche bei Intensivstation-Patienten: Forscher finden potenziellen Therapieansatz
Zurück Teilen: d 09.09.2020 07:22 Muskelschwäche bei Intensivstation-Patienten: Forscher finden potenziellen Therapieansatz Durch das Corona-Virus hat sie neue Aktualität gewonnen: die „Critical Illness Myopathy” (CIM) – eine Muskelschwäche, die häufig bei länger intensivmedizinisch behandelten Patienten…
Magnetische Wirbel kristallisieren in zwei Dimensionen
Zurück Teilen: d 08.09.2020 16:09 Magnetische Wirbel kristallisieren in zwei Dimensionen Kooperationsarbeit im Rahmen des Landesforschungszentrums TopDyn ebnet den Weg zur Untersuchung von zweidimensionalen Phasen und Phasenübergängen Durch eine Zusammenarbeit von experimentellen und theoretischen Physikerinnen…