Schlagwort: Nature

„Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

„Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem

Zurück Teilen:  d 08.09.2020 13:26 „Gliazellen“ spielen eine aktive Rolle im Nervensystem Wissenschaftler der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben herausgefunden, dass Gliazellen – ein Hauptbestandteil des Gehirns – nicht nur die Geschwindigkeit der Nervenleitung kontrollieren, sondern…

Neuer Wirkstoff lässt das Immunsystem auf Metastasen los

Neuer Wirkstoff lässt das Immunsystem auf Metastasen los

Teilen:  07.09.2023 10:33 Neuer Wirkstoff lässt das Immunsystem auf Metastasen los Ein internationales Forschungsteam um Dr. Johannes Karges von der Fakultät für Chemie und Biochemie der Ruhr-Universität Bochum hat einen nanoverkapselten Wirkstoff entwickelt, der sich…

Störungen im Fettstoffwechsel beeinflussen die Produktion von Blutplättchen

Störungen im Fettstoffwechsel beeinflussen die Produktion von Blutplättchen

Teilen:  07.09.2023 09:31 Störungen im Fettstoffwechsel beeinflussen die Produktion von Blutplättchen Blutplättchen sind im menschlichen Körper für die Blutgerinnung entscheidend und verhindern übermäßige Blutungen. Bei ihrer Produktion kommt Lipiden in ihrer Funktion als “Bausteinen der…

Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen

Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen

Teilen:  06.09.2023 17:00 Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis…

Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt

Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt

Teilen:  06.09.2023 15:52 Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und…

Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie

Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie

Teilen:  04.09.2023 17:00 Neu entdecktes Ribozym macht RNA in lebenden Zellen zugänglich für die Click-Chemie Wichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team um Chemieprofessorin Claudia Höbartner hat ein neues Ribozym entdeckt, das im Zusammenspiel mit…

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern

Zurück Teilen:  d 04.09.2020 11:25 Vererbung bei Pflanzen lässt sich nun gezielt steuern Wesentliche Fortschritte für die Pflanzenzüchtung verspricht eine neue Anwendung der molekularen Schere CRISPR/Cas: Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist es Forschenden…

Diabetes als Folge von COVID-19

Diabetes als Folge von COVID-19

Zurück Teilen:  d 03.09.2020 09:38 Diabetes als Folge von COVID-19 Ein Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI hat gezeigt, dass das Coronavirus SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse schädigen kann Das Coronavirus SARS-CoV-2, Auslöser der COVID-19 Erkrankung,…

Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen

Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 17:00 Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Krebsarten vorkommt. Doch welche…

Masse des Deuterons korrigiert

Masse des Deuterons korrigiert

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 17:00 Masse des Deuterons korrigiert Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler Größen der Atom- und Kernphysik. Das berichtet eine…

Atom blitzschnell angetippt

Atom blitzschnell angetippt

Zurück Teilen:  d 02.09.2020 17:00 Atom blitzschnell angetippt Wissenschaftler*innen aus Regensburg und Zürich haben einen faszinierenden Weg gefunden, ein Atom mit kontrollierten Kräften so schnell anzustoßen, dass sie damit die Bewegung eines einzelnen Moleküls in…

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion

Teilen:  01.09.2023 09:28 Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit dem Ziel,…