Schlagwort: Nature

Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz

Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz

Teilen:  23.08.2023 16:25 Schnellere und zuverlässigere Schlaganfalldiagnostik dank künstlicher Intelligenz Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg, des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Bonn entwickelten Algorithmus zur automatisierten Auswertung von CT-Bildern / Für Forschungszwecke über Website…

Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten

Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten

Teilen:  23.08.2023 16:00 Biodiversität schützt vor Invasionen durch gebietsfremde Baumarten Die erste globale Studie zeigt das Ausmass der Invasion gebietsfremder Bäume auf der ganzen Welt. Die Nähe zu menschlichen Aktivitäten ist ein entscheidender Faktor für…

Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt

Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt

Teilen:  23.08.2023 10:00 Nierenkrankheit genetisch entschlüsselt Bartter-Syndrom Typ 3 geht auf mehrere Strukturvarianten im Genom zurück. Mithilfe der „Long-read-Sequenzierung“ konnte Janine Altmüller und ihr Team vom Max Delbrück Center, BIH und der Uniklinik Köln die…

Carbonsäuren – umweltfreundlich produziert

Carbonsäuren – umweltfreundlich produziert

Teilen:  21.08.2023 10:18 Carbonsäuren – umweltfreundlich produziert Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Firma Evonik haben eine innovative Methode entwickelt, um Zwei- und Dreifachbindungen von Kohlenwasserstoffen aufzubrechen und zu oxidieren Seile fürs Bergwandern, Fallschirme…

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet

Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet

Zurück Teilen:  d 21.08.2020 11:56 Rotierendes Schwarzes Loch erzeugt Magnetfeld-Jet Im geheimnisvollen Alphabet der Schwarzen Löcher ist ein neuer Buchstabe gefunden. Zwei Astrophysiker teilen diese Entdeckung im Journal „Nature Communications“ mit. Schwarze Löcher befinden sich…

„Virale Relikte“ im Erbgut könnten Neurodegeneration beschleunigen

„Virale Relikte“ im Erbgut könnten Neurodegeneration beschleunigen

Teilen:  21.08.2023 10:00 „Virale Relikte“ im Erbgut könnten Neurodegeneration beschleunigen Genetische Überreste von Viren, die im menschlichen Erbgut natürlicherweise vorkommen, könnten für den Verlauf neurodegenerativer Erkrankungen von Bedeutung sein. Zu diesem Schluss kommen Forschende des…

SARS-CoV-2: Die tastenden Finger des Virusprotein N

SARS-CoV-2: Die tastenden Finger des Virusprotein N

Teilen:  21.08.2023 09:00 SARS-CoV-2: Die tastenden Finger des Virusprotein N SARS-CoV-2-Viren gelingt es, menschliche Zellen mit einem Minimum eigener Proteine zu kapern und als Brutkästen für ihre Nachkommen zu nutzen. Eines der viralen Multifunktionsproteine ist…

Aerogel – der Mikro-Baustoff der Zukunft

Aerogel – der Mikro-Baustoff der Zukunft

Zurück Teilen:  d 20.08.2020 10:56 Aerogel – der Mikro-Baustoff der Zukunft Aerogel ist ein hervorragender Wärmeisolator. Bislang wird es jedoch vor allem im Grossmassstab eingesetzt, etwa in der Umwelttechnik, bei physikalischen Experimenten oder in der…

Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern

Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern

Zurück Teilen:  d 19.08.2020 15:01 Das empfindlichste Instrument für die Suche nach Leben im All stammt aus Bern Forschende der Universität Bern haben das hoch empfindliche Instrument ORIGIN für zukünftige Weltraummissionen entwickelt, welches Kleinstmengen von…

Neue Wege in der Wirkstoffforschung: Proteine zur Teamarbeit verpflichten

Neue Wege in der Wirkstoffforschung: Proteine zur Teamarbeit verpflichten

Zurück Teilen:  d 19.08.2020 12:32 Neue Wege in der Wirkstoffforschung: Proteine zur Teamarbeit verpflichten Zusammen sind sie stark: Manche Proteine können nur aktiv werden und krankhaften Prozessen wie Alzheimer, Parkinson oder Tumorerkrankungen entgegenwirken, wenn sie…

Ultraschnelle Elektronen in magnetischen Oxiden: Neue Wege für die Spintronik?

Ultraschnelle Elektronen in magnetischen Oxiden: Neue Wege für die Spintronik?

Zurück Teilen:  d 19.08.2020 11:08 Ultraschnelle Elektronen in magnetischen Oxiden: Neue Wege für die Spintronik? Spezielle Metalloxide könnten künftig gängige Halbleitermaterialien ersetzen, die heute zum Beispiel in Prozessoren eingesetzt werden. Einem internationalen Forscherteam der Martin-Luther-Universität…

Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen

Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen

Zurück Teilen:  d 18.08.2020 15:00 Magnetische Gasströme füttern einen jungen Sternhaufen Die Beobachtung von Magnetfeldern in interstellaren Wolken deutet darauf hin, dass diese Wolken stark magnetisch sind und dass Magnetfelder die Sternentstehung beeinflussen. Die Ausrichtung…