Schlagwort: Nature
Schlüssel für einen preiswerten und besser zugänglichen Hib-Impfstoff gefunden
Teilen: 06.06.2023 13:20 Schlüssel für einen preiswerten und besser zugänglichen Hib-Impfstoff gefunden Das Bakterium Haemophilus influenzae Typ b (Hib) kann bei Kleinkindern schwere Krankheitsverläufe wie Hirnhautentzündung und Blutvergiftung verursachen. Forschende vom MHH-Institut für Klinische Biochemie…
Mutationen zur Erhaltung der Art
Teilen: 06.06.2023 12:27 Mutationen zur Erhaltung der Art Der Bielefelder Verhaltensforscher Professor Dr. Joseph Hoffman war mit Daten zu antarktischen Seebären an einer großangelegten Studie beteiligt. Bei einer vergleichenden Analyse stammbaumbasierter Mutationsraten konnten weitreichende Einblicke…
Interesse an erneuerbaren Energien wächst langsam in Zentralasien
Teilen: 06.06.2023 10:03 Interesse an erneuerbaren Energien wächst langsam in Zentralasien Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan sind wirtschaftlich stark von der Förderung fossiler Brennstoffe abhängig. In unterschiedlichem Tempo erwacht aber auch in den drei zentralasiatischen Staaten…
Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck
Teilen: 06.06.2023 08:43 Fluoreszenzmarkierung für fälschungssichere Produkte entwickelt – Süßer Code per Laserdruck (Potsdam) Ein Forscherteam vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) hat eine Methode entwickelt, die Produktfälschung zukünftig erschweren könnte. Mit diesem neuen,…
Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen
Teilen: 05.06.2023 17:33 Neue Erkenntnisse zu menschlichen Stoffwechselprozessen • Freiburger Forscher*innen entdecken zahlreiche unbeschriebene Stoffwechselprozesse und deren Gene durch Vergleich von Stoffwechselprodukten in Urin und Blut• Erkenntnisse ermöglichen besseres Verständnis im gesamten Körper und könnten…
Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt
Teilen: 05.06.2023 17:15 Wirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl Tirzepatide entwickelt wurde, die Rezeptoren für glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide…
Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert – Beide Gehirnhälften leisten besonderen Beitrag zur Sprachkontrolle
Zurück Teilen: d 05.06.2020 14:34 Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert – Beide Gehirnhälften leisten besonderen Beitrag zur Sprachkontrolle Wenn wir sprechen, benötigen wir dazu beide Gehirnhälften. Jede übernimmt einen Teil der komplexen Aufgabe, Laute…
Wichtiger molekularer Mechanismus der Charcot-Marie-Tooth Krankheit entdeckt
Zurück Teilen: d 05.06.2020 11:34 Wichtiger molekularer Mechanismus der Charcot-Marie-Tooth Krankheit entdeckt Morbus Charcot-Marie-Tooth (CMT) ist die häufigste Form von erblichen Neuropathien. Durch eine genetische Mutation wird die isolierende Myelinschicht der peripheren Nerven nach und…
„Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht
Zurück Teilen: d 04.06.2020 11:20 „Flüstergalerie“-Effekt steuert Elektronenstrahlen mit Licht Wird in einer der Galerien der St. Paul‘s Cathedral in London leise gesprochen, können dennoch viele andere Besucher mithören: Der Schall wird kreisförmig um den…
Kleines Protein, große Wirkung
Zurück Teilen: d 04.06.2020 11:00 Kleines Protein, große Wirkung In Meningokokken spielt das unscheinbare Protein ProQ eine tragende Rolle. Zusammen mit RNA-Molekülen reguliert es Prozesse, die für die krankmachenden Eigenschaften der Bakterien von Bedeutung sind….
„Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen
Zurück Teilen: d 04.06.2020 09:48 „Explosion im Krebsgenom”: viel häufiger als angenommen Chromothripsis ist eine Form der Genominstabilität, bei der ein oder einige wenige Chromosomen in einem vermutlich einmaligen katastrophalen Ereignis geradezu „explodieren”. Die Chromothripsis…
Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können
Zurück Teilen: d 03.06.2020 13:32 Warum Nervenzellen sich falsch entwickeln können Der Verlust eines Enzyms führt zu verzögertem Wachstum von Nervenzellen / Wissenschaftler finden Verbindung zwischen zellulärem Proteinabbau und Regulierung der epigenetischen Landschaft in menschlichen…