Schlagwort: Nature

Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus

Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus

Teilen:  19.04.2023 13:43 Exzitonenspaltung – ein Photon rein, zwei Elektronen raus Die Photovoltaik, also die Umwandlung von Licht in Elektrizität, ist eine Schlüsseltechnologie für eine nachhaltige Energieversorgung. Bei nur wenigen molekularen Materialien wie Pentacen wird…

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute

Teilen:  19.04.2023 13:02 Plattentektonische Vorgänge im Pazifik und Atlantik während der Kreidezeit prägen Karibik bis heute Computermodell simuliert plattentektonische Prozesse seit Beginn der Kreidezeit vor rund 140 Millionen Jahren und erklärt die Ursachen für die…

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher

Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher

Teilen:  18.04.2023 20:38 Metallarme Sterne sind lebensfreundlicher Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt – und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in…

Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest

Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest

Teilen:  18.04.2023 09:05 Quantenflüssigkeit wird beim Erwärmen fest Feststoffe lassen sich durch Erwärmen schmelzen, doch in der Quantenwelt kann es auch umgekehrt sein: Ein Innsbrucker Team von Experimentalphysikern um Francesca Ferlaino zeigt gemeinsam mit Physikern…

Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist

Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist

Teilen:  18.04.2023 08:10 Die Quantenspinflüssigkeit, die gar keine ist Oft ist die einfachste Erklärung die Beste – das gilt auch für die Wissenschaft. So zeigten Forschende von TU Wien und der Toho Universität kürzlich, dass…

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald

Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald

Zurück Teilen:  d 15.04.2020 13:06 Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an – Studie der Universität Greifswald In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher. Dies hemmt das Pflanzenwachstum….

Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt

Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 11:30 Teilchen-Billard mit drei Partnern: Frankfurter Forscher lösen Rätsel um Compton-Effekt Mit Licht lassen sich Elektronen aus Atomen herausschlagen, dabei prallen Lichtteilchen und Elektronen wie zwei Billardkugeln voneinander ab – der…

Leuchtfeuer im Weltraum: BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch

Leuchtfeuer im Weltraum: BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch

Zurück Teilen:  d 14.04.2020 10:11 Leuchtfeuer im Weltraum: BRITE-Constellation beobachtet erstmals kompletten Nova-Ausbruch Satellitenaufnahmen der BRITE-Mission mit Beteiligung von Forscher*innen der TU Graz sowie der Universitäten Innsbruck und Wien dokumentieren erstmals die komplette Entwicklung einer…

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten

Teilen:  13.04.2023 09:00 Das JWST blickt in die Geburtsstätten von Exoplaneten Mit dem Weltraumteleskop James Webb (JWST) haben Forschende einen ersten Blick auf ihre Daten geworfen, die die Chemie in den Regionen der Scheiben um…

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen

Teilen:  13.04.2023 08:05 Im Alter werden Gene schneller und schlampiger abgelesen In einem großen Gemeinschaftsprojekt haben insgesamt sechs Arbeitsgruppen des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität zu Köln, des Kölner MPI für Alternsforschung und der Universität Göttingen…

„Nature“-Publikation: Wie sich Elektronen mit Licht einkleiden

„Nature“-Publikation: Wie sich Elektronen mit Licht einkleiden

Teilen:  12.04.2023 17:00 „Nature“-Publikation: Wie sich Elektronen mit Licht einkleiden Licht – das Fünfte Element der Materialwissenschaften? Gemeinsame Pressemitteilung der Philipps-Universität Marburg und der Universität Regensburg Neue Materialeigenschaften, blitzschnell und nach Wunsch – diese Vision…

Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen

Zurück Teilen:  d 09.04.2020 14:37 Technologie zur Antikörper-Herstellung aus Potsdamer Labor könnte bei der Bekämpfung des Coronavirus helfen Weltweit wird unter Hochdruck an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den Coronavirus SARS-CoV-2 gearbeitet. Essenziell für die…