Schlagwort: Nature

Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert

Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert

Zurück Teilen:  d 07.02.2020 11:00 Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert Ein internationales Team hat mit Neutronen- und Röntgen-Tomographie die dynamischen Prozesse untersucht, die an den Elektroden in Lithium-Batterien stattfinden und zu…

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst

Zurück Teilen:  d 07.02.2020 11:00 Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind…

Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt

Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt

Zurück Teilen:  d 04.02.2020 11:00 Tanzende Teilchen: Neue Bewegungsform von Molekülen entdeckt Physiker zeigen mit Computersimulationen einzigartiges Verhalten von Polymeren Mithilfe einer Computersimulation haben die Physiker Maximilian Liebetreu und Christos Likos ein einzigartiges Bewegungsmuster ringförmiger…

Bei komplexen Entscheidungen gilt: Aus viel mach zwei

Bei komplexen Entscheidungen gilt: Aus viel mach zwei

Zurück Teilen:  d 03.02.2020 17:00 Bei komplexen Entscheidungen gilt: Aus viel mach zwei Wenn wir zwischen drei und mehr Alternativen wählen müssen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit meist auf die beiden aussichtsreichsten Kandidaten. Je rascher wir…

Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen

Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen

Teilen:  02.02.2023 17:00 Unentdeckt: Wie Keime die Abwehr ihrer Ameisenwirte umgehen Nicht nur Menschen sind soziale Wesen, auch im Insektenreich finden sich soziale Merkmale. In einer Gruppe pflegen Ameisen erkrankte Individuen und erschweren mit kollektiven…

Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose

Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose

Zurück Teilen:  d 03.02.2020 17:00 Das geheime Leben der Mikroben: Schnappschuss von Molekülen in einer Tiefseesymbiose Muscheln in der Tiefsee beherbergen Bakterien als Untermieter, ohne die sie dort nicht überleben könnten. Forschenden des Max-Planck-Instituts für…

Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie

Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie

Teilen:  02.02.2023 11:00 Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie Neues Verfahren zur Temperaturbestimmung öffnet Horizont für unzählige, zuvor kaum durchführbare Experimente Warme dichte Materie (WDM) ist tausende Grad heiß und steht unter dem Druck tausender…

Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen

Teilen:  01.02.2023 09:14 Wie wir unseren Weg durch Menschenmengen bahnen Ein hirneigenes GPS hilft uns zu navigieren, indem es die Bewegungen der Mitmenschen in unserer Umgebung erfasst. Rasterzellen helfen uns nicht nur, unsere eigenen Wege…

Präzises Röntgenthermometer für warme dichte Materie

Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen

Teilen:  31.01.2023 10:42 Magnet-Sandwich als Mittler zwischen zwei Welten: Wissenschaftler*innen koppeln Terahertz-Strahlung mit Spinwellen Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) hat eine neue Methode zur effizienten Kopplung von Terahertz-Wellen mit deutlich kurzwelligeren,…

Perowskit-Solarzellen: Internationaler Konsens über Alterungs-Messprotokolle

Perowskit-Solarzellen: Internationaler Konsens über Alterungs-Messprotokolle

Zurück Teilen:  d 31.01.2020 13:15 Perowskit-Solarzellen: Internationaler Konsens über Alterungs-Messprotokolle Expertinnen und Experten aus 51 Forschungseinrichtungen haben sich nun auf die Verfahren geeinigt, um die Stabilität von Perowskit-Solarzellen zu messen und ihre Qualität zu bewerten….

Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut

Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut

Zurück Teilen:  d 31.01.2020 11:18 Mitochondrien – Spezialschleuse für Sperrgut Bereits in ihre 3D-Struktur gefaltete Proteine sind gewissermaßen Sperrgut in der Zelle. LMU-Wissenschaftler haben erstmals die Struktur eines Transportsystems für solche Proteine aufgeklärt und zeigen:…

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert

Teilen:  30.01.2023 13:34 Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert LMU-Physiker zeigen, wie Flüssigkeitsströmungen die Bildung komplexer Muster beeinflussen. Die Bildung von Mustern ist ein universelles Phänomen, das fundamentalen Prozessen in der Biologie zugrunde liegt. So…