Schlagwort: Nature

Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen

Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen

Teilen:  25.01.2023 13:59 Thermische Bewegungen und Schwingungsmoden bestimmen Aufnahme von Bakterien in Zellen • Ein Team an der Universität Freiburg analysiert, wie Modellbakterien an Membranblasen andocken und wie sie in diese eindringen• Änderungen der thermischen…

Die letzten Geheimnisse des Glimmers

Die letzten Geheimnisse des Glimmers

Teilen:  25.01.2023 11:49 Die letzten Geheimnisse des Glimmers Ein altbekanntes Mineral rückt durch Anwendungen in der Elektronik wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Die TU Wien zeigt, dass Glimmer Überraschungen bereithält. Glimmer ist auf den ersten…

James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens

James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens

Teilen:  24.01.2023 08:43 James-Webb-Weltraumteleskop identifiziert Herkunft eisiger Bausteine des Lebens Interstellare Molekülwolken gelten als Wiegen von Planetensystemen. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Center for Space and Habitability (CSH) der Universität Bern und des Nationalen…

Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet

Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet

Zurück Teilen:  d 21.01.2020 17:00 Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie von…

Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt

Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt

Zurück Teilen:  d 20.01.2020 17:29 Proteinfunktionen – Ein Lichtblitz genügt LMU-Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sie lebenswichtige Proteine stufenlos steuerbar aus der Zelle verschwinden lassen können – ein wertvolles neues Werkzeug für die…

Das Salz des Kometen

Das Salz des Kometen

Zurück Teilen:  d 20.01.2020 17:00 Das Salz des Kometen Berner Forschende unter der Leitung der Astrophysikerin Kathrin Altwegg haben eine Erklärung gefunden, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig Stickstoff nachgewiesen werden konnte:…

Terahertz-Strahl bricht Rekorde

Terahertz-Strahl bricht Rekorde

Zurück Teilen:  d 20.01.2020 11:16 Terahertz-Strahl bricht Rekorde An der TU Wien wurde eine neue, extrem effiziente Quelle von Terahertz-Strahlung entwickelt: Laser machen die Luft zum Plasma, dabei entsteht Strahlung mit vielen Einsatzmöglichkeiten. Terahertz-Strahlen verwendet…

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren

Teilen:  19.01.2023 09:55 Quantensimulator ermöglicht erste mikroskopische Beobachtung von Ladungsträger-Paaren Ein Forscherteam am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) hat zum ersten Mal experimentell verfolgt, wie sich Löcher (positive Ladungsträger) in einem Festkörpermodell zu Paaren zusammenschließen könnten….

Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos

Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos

Teilen:  18.01.2023 17:00 Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos Ein Wissenschaftsteam unter Leitung des Max-Born-Instituts Berlin, Helmholtz-Zentrums Berlin, Brookhaven National Laboratory (USA) und Massachusetts Institute of Technology (USA) hat eine neue Methode entwickelt, um…

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

Zurück Teilen:  d 18.01.2020 21:31 Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt…

1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!

1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen!

Teilen:  16.01.2023 17:26 1 Milliarde Jahre Abstinenz: Chloroplasten dürfen endlich auf Sex hoffen! Forschende des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam haben in fast 4 Millionen Tabakpflanzen die Vererbung von Chloroplasten unter verschiedenen Umweltbedingungen untersucht….

Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten

Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten

Teilen:  16.01.2023 17:00 Frühmenschen: Jahreszyklen im Zahnschmelz geben Einblicke in Lebensgeschichten Wie sich unsere Vorfahren der Art Homo erectus vor Hundertausenden von Jahren auf der Insel Java in Südostasien ernährt haben, konnte jetzt ein interdisziplinäres…