Schlagwort: Nature
Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen
Zurück Teilen: d 14.02.2020 10:02 Aus eins mach zwei – Teilung künstlicher Zellen Max-Planck-Wissenschaftlern ist es gelungen künstliche Zellen kontrolliert in zwei Tochterzellen zu teilen. Die Erfolgsgeschichte des Lebens auf der Erde beruht auf der…
Forschenden gelang es erstmals, das elektrische Feld eines Attosekunden-Impulses zeitlich zu gestalten
Zurück Teilen: d 13.02.2020 14:11 Forschenden gelang es erstmals, das elektrische Feld eines Attosekunden-Impulses zeitlich zu gestalten Chemische Reaktionen werden auf ihrer grundlegendsten Ebene von ihrer jeweiligen elektronischen Struktur und Dynamik bestimmt. Ausgelöst durch einen…
Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar
Zurück Teilen: d 12.02.2020 14:59 Skyrmionen mögen es heiß – Spinstrukturen auch bei hohen Temperaturen steuerbar Neue Spinstrukturen für zukünftige Magnetspeicher: Die Untersuchung der Temperaturabhängigkeit des Skyrmion-Hall-Effekts liefert weitere Einblicke in mögliche neue Datenspeichergeräte Ein…
Risiko oder Chance für den Reisanbau? Bayreuther Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern
Zurück Teilen: d 11.02.2020 13:05 Risiko oder Chance für den Reisanbau? Bayreuther Forscher entdecken neue Arsenverbindungen in Reisfeldern Forscher der Universität Bayreuth haben zusammen mit Wissenschaftlern aus Italien und China erstmals systematisch untersucht, unter welchen…
Globale Erwärmung und Aussterberisiko
Zurück Teilen: d 10.02.2020 17:14 Globale Erwärmung und Aussterberisiko Wie können Fossilien dabei helfen, Vorhersagen über Folgen des Klimawandels zu treffen? Ein Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Museums für Naturkunde Berlin und des Alfred-Wegener-Instituts…
Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge
Zurück Teilen: d 10.02.2020 12:52 Quantentechnologien: Neue Einblicke in supraleitende Vorgänge Supraleiter gelten als vielversprechende Bauteile für Quantencomputer, funktionieren bisher jedoch nur bei sehr niedrigen Temperaturen. Wissenschaftler der Universität Münster und des Forschungszentrums Jülich haben…
Zweite Chance für Moore – neue Studie in „Nature“
Teilen: 08.02.2023 17:00 Zweite Chance für Moore – neue Studie in „Nature“ Der globale Verlust von Feuchtgebieten ist kleiner als bisher angenommen, das belegt die aktuelle Studie Extensive global wetland loss over the last three…
Stoffwechselenzym schützt Proteine mit Schwefel
Teilen: 07.02.2023 10:00 Stoffwechselenzym schützt Proteine mit Schwefel In der Zelle werden vielen Proteinen zusätzliche Schwefelatome angeheftet. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun erstmals das für die Übertragung des Schwefels verantwortliche Enzym gefunden. Außerdem haben…
Universalitäten bei der Glasbildung
Teilen: 06.02.2023 17:49 Universalitäten bei der Glasbildung In einem soeben erschienenen Beitrag im führenden physikalischen Fachjournal „Nature Physics“ berichtet ein Team von Forschern unter Beteiligung der Universität Augsburg über unerwartet universelle Beziehungen zwischen der thermischen…
MCC: Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen
Teilen: 06.02.2023 17:23 MCC: Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor fast einem Jahr mangelt es nicht an pessimistischen Vorhersagen für das Klima und…
Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert
Zurück Teilen: d 07.02.2020 11:00 Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von Lithium-Batterien analysiert Ein internationales Team hat mit Neutronen- und Röntgen-Tomographie die dynamischen Prozesse untersucht, die an den Elektroden in Lithium-Batterien stattfinden und zu…
Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst
Zurück Teilen: d 07.02.2020 11:00 Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind…