Schlagwort: Nature
Internationales Forschungsteam findet Knick im Plasmastrom
Teilen: d 08.09.2022 10:49 Internationales Forschungsteam findet Knick im Plasmastrom Eine internationale Kollaboration konnte einen bisher einmaligen Blick auf die Vorgänge in einem aktiven Galaxienkern gewinnen. Mithilfe der Daten, die von Teleskopen auf der ganzen…
Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde
Zurück Teilen: d 15.05.2019 20:00 Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde Internationales Forscherteam legt Fundament für hocheffiziente magnetische Datenspeicherung mittels kurzer Lichtimpulse Ein präzise dosierter und extrem kurzer Schubs aus Licht hat es…
Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck
Zurück Teilen: d 15.05.2019 19:00 Quanten-Cloud-Computing mit Selbstcheck Mit einem Quanten-Coprozessor in der Cloud stoßen Innsbrucker Physiker die Tür zur Simulation von bisher kaum lösbaren Fragestellungen in der Chemie, Materialforschung oder Hochenergiephysik weit auf. Die…
Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie
Teilen: d 07.09.2022 10:41 Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer…
Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall
Zurück Teilen: d 14.05.2019 15:31 Ein Schritt hin zum Rechnen mit dem Zufall Arbeitsgruppe des Konstanzer Physikers Prof. Dr. Ulrich Nowak demonstriert in Kooperation mit einem Mainzer Team aus Physikern, wie Skyrmionen für Rechnerkonzepte der…
Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten
Teilen: d 06.09.2022 12:04 Überlebenskünstler: Warum Farne Gene horten Internationale Forscherteams sequenzieren und beschreiben Farn-Genom – Team der Justus-Liebig-Universität Gießen an Publikation in Nature Plants beteiligt Farne sind Überlebenskünstler und gelten als „Zeugen der Urzeit“….
Innovativer Ansatz für IT-Anwendungen: Physiker entdecken neue Art von Spinwellen
Zurück Teilen: d 13.05.2019 10:14 Innovativer Ansatz für IT-Anwendungen: Physiker entdecken neue Art von Spinwellen Viele Anwendungen der Informationstechnologie haben ein Problem: Ihrer Weiterentwicklung sind physikalische Grenzen gesetzt. Je leistungsfähiger sie werden, desto mehr Energie…
Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten
Teilen: d 05.09.2022 17:00 Was Fossilien über die Kreuzung früher Menschen verraten Forscherinnen von den Universitäten Tübingen und Kapstadt analysieren, wie sich Hybridisierung auf das Skelett auswirkte Viele heutige Menschen tragen einen kleinen Anteil an…
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste auf
Zurück Teilen: d 09.05.2019 15:42 Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste auf Kupferoxid könnte in Solarzellen oder als Photokathode für die solare Energieumwandlung theoretisch hohe Wirkungsgrade ermöglichen. Praktisch aber kommt es zu…
Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt
Zurück Teilen: d 09.05.2019 12:17 Marcus-Regime in organischen Bauelementen: Ladungstransfer-Mechanismus an Kontakten aufgeklärt Physiker des Exzellenzclusters Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed) der TU Dresden konnten gemeinsam mit Forschern aus Spanien, Belgien und Deutschland in…
Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen
Zurück Teilen: d 09.05.2019 08:48 Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen. In der renommierten Fachzeitschrift Nature stellen sie jetzt ihre Ergebnisse vor….
Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn
Zurück Teilen: d 08.05.2019 19:00 Experimenteller Meilenstein: Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn Einem internationalen Forscherteam der Universitäten Münster, Oxford und Exeter ist die Entwicklung einer Hardware gelungen, die den Weg in Richtung hirnähnliche…